Wieder Leben mitten im Dorf
13.08.2024 Beinwil/Freiamt, Region OberfreiamtIn Beinwil ist die «Gnüsserei im Rössli» offen – die Freude im Dorf ist gross
Fast zwei Jahre lang war es still im «Rössli». Bis Marlies Laubacher und ihr Team dem Traditionslokal wieder Leben einhauchten. Am Wochenende nun folgte ...
In Beinwil ist die «Gnüsserei im Rössli» offen – die Freude im Dorf ist gross
Fast zwei Jahre lang war es still im «Rössli». Bis Marlies Laubacher und ihr Team dem Traditionslokal wieder Leben einhauchten. Am Wochenende nun folgte die Eröffnung. Die «Gnüsserei im Rössli» überzeugt vor allem mit dem Ambiente, das Alt und Neu verbindet.
Annemarie Keusch
Ihr «Rössli» erkennen alle wieder. Die Charakteristik mit den verschiedenen Stuben ist gleich geblieben. Und dennoch entlockt der Anblick vielen ein Staunen. Vor allem die eigens designte Tapete sticht ins Auge, aber auch die farblichen Veränderungen, die es an einigen Wänden gegeben hat. Die lange Geschichte des «Rössli» lebt weiter, gerüstet für eine lange und erfolgreiche Zukunft. Es sind Freunde und Familie der neuen Pächter, Handwerker, die beim Umbau mithalfen, Behördenvertreter und Nachbarn, die an diesem Abend als erste Einblick in die neue «Gnüsserei im Rössli» erhalten. Die Resonanz ist unisono positiv – was die optischen Veränderungen im Gasthaus betrifft, aber auch zu den Häppchen, die laufend aus der Küche aufgetischt werden.
Marlies Laubacher ist es, die dem «Rössli» nach fast zweijähriger Pause wieder Leben einhaucht. Nach dem Intermezzo und dem «Veritas» in Muri ist sie nun also auch in Beinwil aktiv. Und das mit viel Herzblut und Leidenschaft und Liebe zum Detail. Ein kleines Beispiel: «Die Geranien, die gehören zum ‹Rössli›. Die brauchte es unbedingt wieder.» Ein Blick in die Speisekarte zeugt ebenfalls davon. Klassische Küche wird geboten, zeitgemäss interpretiert. Cordon bleu, Hackbraten, ein Gnüsserei-Plättli, hausgemachte Kartoffelgnocchi. Küchenchef Andreas Geisendorf trägt hier die Verantwortung. Laubacher weiss, wie wichtig gutes Personal ist, stellt am Eröffnungstag alle Mitarbeitenden vor. «Wir sind froh, euch gefunden zu haben.»
Schliessung bewegte im Dorf
Dass die Freude im Dorf über die Neueröffnung gross ist, ist an diesem Tag deutlich zu spüren. Auch Gemeindeammann Stefan Zemp sagt: «Dass an diesem zentralen Ort wieder Leben Einzug hält, ist eine grosse Freude.» Die sanfte Renovation, das Erscheinungsbild, der erhaltene Charakter – aus seiner Sicht seien die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft erfüllt. «Viele im Dorf haben sich gewünscht, dass nicht alles ganz neu wird», weiss er. Das «Rössli» geniesse einen hohen Stellenwert im Dorf. Zemp weiss: «Als das Restaurant schloss, hat das viele Beuelerinnen und Beueler bewegt.» Immer wieder sei er darauf angesprochen worden. Der Gemeinderat habe gar darüber diskutiert, ob die Gemeinde selber eine aktive Rolle übernehmen soll. Der Kontakt mit den Eigentümern sei immer da gewesen. «Umso froher sind wir, dass nun die Türen wieder offen sind und die Eigentümer bei der Suche nach neuen Pächtern einen langen Atem bewiesen.»
Die Besitzer Markus und Verena Flühmann sind ebenfalls glücklich, dass die schwierige Zeit der Suche nach neuen Pächtern vorüber ist. «Wir mussten dabei lernen, dass ganz viele Leute meinen, sie könnten ein Restaurant führen», erzählt er. Das krasseste Beispiel: Zwei Interessenten wollten sofort einen Pachtvertrag unterschreiben. Flühmann intervenierte und fand heraus, dass diese hohe Schuldenberge mitbringen. «Umso froher sind wir, dass es nun so weitergeht.» Auch Ammann Stefan Zemp spricht von einem Glücksfall. «Marlies Laubacher bringt Gastronomie-Erfahrung mit, das Konzept ist fundiert. Das kommt gut», ist er überzeugt.
Erste Gutscheine gingen früh weg
Vollen Einsatz dafür geben, dass die «Gnüsserei im Rössli» zum Erfolg wird, will das Team um Marlies Laubacher. «Wir sind bereit dazu, Extrameilen zu gehen, damit unser Konzept funktioniert, unsere Gäste zufrieden sind. Wir werden uns grösste Mühe geben», betont sie. Gute Wünsche für gutes Gelingen durfte sie vonseiten der Behörden und auch der Besitzerschaft entgegennehmen. Stefan Zemp betont: «Wir in Beinwil sind es gewohnt, örtliches Gewerbe zu unterstützen. Ich hoffe, das wird hier nicht anders sein.»
Dazu stehen die Vorzeichen bestens. Wie Marlies Laubacher erzählt, haben erste Dorfvereine Gutscheine der «Gnüsserei im Rössli» gekauft, sobald klar war, dass sie das Restaurant übernimmt, noch ohne das Konzept des Restaurants zu kennen. «Das war ein schönes Zeichen», betont Laubacher. Solche Zeichen durfte sie an diesem Abend ganz viele empfangen.
Die «Gnüsserei im Rössli» ist jeweils Mittwoch bis Freitag von 11 bis 14 und ab 17 Uhr geöffnet; Samstag ab 17 Uhr und Sonntag von 11 bis 14 Uhr. Weitere Infos: www.roessli-beinwil.ch.


