Zeit für den Schweizer Match
25.06.2024 Beinwil/Freiamt, Region OberfreiamtSpeditive und informative «Gmeind» Beinwil
Mit sechs Traktanden ging die Einwohnergemeindeversammlung Beinwil zügig vonstatten. Alle Traktanden wurden angenommen.
An der vergangenen Gemeindeversammlung vom Freitag, 21. ...
Speditive und informative «Gmeind» Beinwil
Mit sechs Traktanden ging die Einwohnergemeindeversammlung Beinwil zügig vonstatten. Alle Traktanden wurden angenommen.
An der vergangenen Gemeindeversammlung vom Freitag, 21. Juni, in der Aula des Mehrzweckgebäudes waren 103 stimmberechtigte Einwohner und verschiedene Gäste anwesend. Bei 885 stimmberechtigten Beinwilerinnen und Beinwilern liegt das definitive Beschlussquorum bei 177 Stimmen. Dieses wurde bei der Einwohnergemeindeversammlung nicht erreicht, sodass alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum unterliegen.
Kommentarlos wurden das Protokoll, der Rechenschaftsbericht und die Jahresrechnung genehmigt. Ebenfalls genehmigt wurde der Verpflichtungskredit über 500 000 Franken für die Realisierung einer Brauch- und Trinkwasserleitung für Notsituationen zwischen der Wasserversorgungsgenossenschaft Auw und der Einwohnergemeinde Beinwil. Nicht unter das fakultative Referendum fiel das Einbürgerungsgesuch von Tanya Ivova Rajchrt. Einstimmig wurde ihr das Gemeindebürgerrecht zugesprochen.
Gemeinderat informiert über Asylwesen
Unter dem Traktandum Verschiedenes informierte der Gemeinderat über den aktuellen Stand im Asylwesen. Mit insgesamt 18 Personen verschiedener Nationen (hauptsächlich Mütter mit ihren Kindern) ist momentan das Soll der Gemeinde Beinwil erreicht. Dies kann sich aber jederzeit wieder ändern.
Auch Bauten sind ein Thema
Des Weiteren informiert der Gemeinderat über den Stand des überarbeiteten Baugebührenreglements. Dieses wird voraussichtlich an der Herbst-«Gmeind» traktandiert.
Über den aktuellen Stand der Machbarkeitsstudie des Mehrzweckgebäudes informierte Gemeinderat Jürg Barmettler. Für die Studie wurde im letzten Jahr ein Kredit gesprochen. In Zusammenarbeit mit Schule, Vereinen und Gemeinde, welche ihren Bedarf mitteilen konnten, werden nun verschiedene Varianten geprüft. Zur Debatte stehen die Sanierung der Einfachturnhalle, der Ersatz der Einfachturnhalle oder der Bau einer Zweifachturnhalle. Der Ausgang der Studie wird voraussichtlich ebenfalls an der Gemeindeversammlung im Herbst vorgestellt.
Windkraftanlage: öffentliche Auflage im Herbst
Gemeindeammann Stefan Zemp informierte zusätzlich über das laufende Projekt «Windkraftanlage». Dies sollte im Herbst so weit sein, dass das Projekt im Herbst öffentlich aufgelegt werden kann. Kommentarlos und mit wenigen Fragen konnte die Gemeindeversammlung rechtzeitig auf das Spiel der Schweizer Nati hin geschlossen werden. --mo