Zwei Strassenprojekte und eine Initiative
22.11.2024 Merenschwand, Region OberfreiamtReich befrachtete «Gmeind» in Merenschwand am Montag, 25. November
Die Stimmberechtigten befinden in der Turnhalle Benzenschwil über Kredite im Gesamtwert von gegen 2,9 Millionen Franken.
Zehn Geschäfte umfasst sie, die Traktandenliste ...
Reich befrachtete «Gmeind» in Merenschwand am Montag, 25. November
Die Stimmberechtigten befinden in der Turnhalle Benzenschwil über Kredite im Gesamtwert von gegen 2,9 Millionen Franken.
Zehn Geschäfte umfasst sie, die Traktandenliste für die Einwohnergemeindeversammlung in Merenschwand. Darunter sind auch zwei Verpflichtungskredite für Strassen- und Werkleitungsarbeiten. Gut eine halbe Million sollen in den Teilausbau und die Sanierung der Feldstrasse in Rickenbach investiert werden. Weitere 74 000 Franken kommen für die Strassenbeleuchtung und 568 000 Franken für die Kanalisation dazu. Bei stellenweise gerade mal 3,4 Metern Breite können hier grosse Fahrzeuge kaum kreuzen, heisst es im beleuchtenden Bericht zur Vorlage des Gemeinderats. Enge Kurvenradien akzentuieren die Problematik zusätzlich, sodass entlang der Fahrbahn vermehrt Landschäden auftreten. Künftig soll die Fahrbahn 4,8 Meter breit werden, im Bereich der Quartiererschliessung mit einem zusätzlichen zwei Meter breiten Gehweg.
Saniert werden soll auch die Oberdorfstrasse in Benzenschwil. Hier geht es um knapp 700 000 Franken sowie 45 000 Franken für die Strassenbeleuchtung. Ein grosses Thema ist die Schulwegsicherung. So soll der Fussgängerbereich optisch und baulich von der Fahrbahn getrennt werden. «Die Kinder erhalten auf ihrem Schulweg einen sicheren Bereich», heisst es in der Weisung zur Gemeindeversammlung, «wobei der motorisierte Verkehr kaum eine Einschränkung erfährt.»
Quorum senken
Und schliesslich wird noch über ein Initiativbegehren abgestimmt, welches mittels Änderung der Gemeindeordnung das Stimmenquorum beim fakultativen Referendum von heute 25 auf künftig 20 Prozent senken will. Das Initiativkomitee verspricht sich davon eine Stärkung der Demokratie auf Gemeindeebene. Der Gemeinderat empfiehlt, das Initiativbegehren abzulehnen – und das Anliegen im Rahmen der Vernehmlassung zur für die nächste Legislatur geplanten Gesamtrevision der Gemeindeordnung einzubringen.
Bereits vorgängig behandeln die Ortsbürger zwei weitere Verpflichtungskredite. Hier geht es um Wasserleitungs-Sanierungen – ebenfalls im Bereich der Feldstrasse in Rickenbach sowie der Oberdorfstrasse in Benzenschwil. --tst
Die Traktanden
Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Montag, 25. November, um 19.45 Uhr in der Turnhalle in Benzenschwil statt. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Revision Personalreglement. – 3. und 4. Einbürgerungen. – 5. Beitritt zum Gemeindeverband «RIF Oberes Freiamt». – 6. Ausführungsbeschlüsse und Verpflichtungskredite, Feldstrasse Rickenbach a) Teilausbau/Sanierung Feldstrasse für 522 000 Franken; b) Strassenbeleuchtung für 74 000 Franken; c) Kanalisation für 568 000 Franken. – 7. Ausführungsbeschlüsse und Verpflichtungskredite, Oberdorfstrasse a) Sanierung Oberdorfstrasse für 698 000 Franken; b) Strassenbeleuchtung für 45 500 Franken. – Budget mit (unverändertem) Steuerfuss von 96 Prozent. – 9. Initiativbegehren zur Senkung des Stimmenquorums beim fakultativen Referendum. – 10. Verschiedenes, Verabschiedung Gemeinderätin Karin Brauchli.
An der Ortsbürgergemeindeversammlung, die vorgängig um 19 Uhr gleichenorts stattfindet, geht es um folgende Geschäfte: 1. Protokoll. – 2. Ausführungsbeschluss und Verpflichtungskredit von 662 000 Franken für die Sanierung der Wasserleitung an der Feldstrasse, Rickenbach. – 3. Ausführungsbeschluss und Verpflichtungskredit von 289 000 Franken für die Sanierung der Wasserleitung an der Oberdorfstrasse, Benzenschwil. – 4. Budget. – 5. Verschiedenes. --tst