RÜSSTÜFELI
22.09.2023 Bremgarten, KolumneEigentlich ist Jan Becker ein typischer Morgenmensch. Jemand, der ohne den Wecker zu stellen erwacht, am Morgen am produktivsten ist – und dem am Abend irgendwann der Tank ausgeht. Nur lässt sich dies dummerweise mit seinem Traumberuf nicht vereinbaren. ...
Eigentlich ist Jan Becker ein typischer Morgenmensch. Jemand, der ohne den Wecker zu stellen erwacht, am Morgen am produktivsten ist – und dem am Abend irgendwann der Tank ausgeht. Nur lässt sich dies dummerweise mit seinem Traumberuf nicht vereinbaren. Das Leben als DJ verlangt Durchhaltevermögen im schummrigen Nachtleben. So hat sich auch der Tagesrhythmus des 21-Jährigen in den vergangenen Jahren notgedrungen ein wenig gewandelt. «Irgendwann möchte ich dies wieder ändern und die frühen Stunden wieder mehr geniessen und nutzen», lächelt er. Wer weiss – vielleicht wären ja Morgen-Discos für Menschen wie ihn eine Marktlücke?
Zum Jubiläum von Recycle-Art werden dieses Wochenende in Hermetschwil-Staffeln nur noch «die besten» seiner spektakulären Altmetall-Skulpturen ausgestellt, sagt Inhaber Peter Lötscher. Die Ladenhüter habe er ausgestaubt. Damit dies gelang und Platz für neue Ausstellungsobjekte frei wurde, wurden einige Schmuckstücke unter Wert verkauft – bei einigen eine glückliche Fügung. So etwa bei der Nachbildung eines Ferrari in Originalgrösse. Ein wunderschönes Objekt – doch wer hat schon Platz für ein nicht fahrtüchtiges Auto im Garten? So ähnlich dachte wohl auch ein Herr mit dem nötigen Kleingeld, der Lötschers Ausstellung seit Jahren besucht. «Er war 15 Mal hier, hat immer gesagt, dass ihm dieser gefalle – aber: wohin damit?» Bis besagter Käufer im Frühling unverhofft doch zuschlug. Manchmal braucht man eben einen langen Atem – als Verkäufer wie als Kunstliebhaber.
Die Bremgarter Garage Brem verkauft Autos aller Art der Marke Renault. Als lokaler Partner der Stadt und von Swiss E-Car stellte man im Rahmen des neuen Car-Sharing-Angebots im Parkhaus Obertor das Elektroauto zur Verfügung. Das Rüsstüfeli hätte darauf gewettet, dass die Exponenten der Garage zur offiziellen Presse-Präsentation ihres Wagens selbst mit ihren schönsten Renaults im Parkhaus auffahren würden – doch weit gefehlt. Die beiden Herren kamen mit dem Velo. «Auch bei uns muss es nicht immer das Auto sein – vor allem, wenn es per Velo schneller geht», meinten die beiden angesichts ihres Anfahrtsweges durch die Altstadt.
Es bleibt als toller Anlass in Erinnerung, das dreitägige Dorffest in Unterlunkhofen. Feiern, trinken, essen, tanzen, sich begegnen, geniessen – schlicht alles war an diesem Wochenende möglich. Auf die Beine gestellt hat das Fest ein schlagkräftiges OK rund um Präsident Dominique Tschudin. Seinen riesigen Dank diesen Personen gegenüber drückte Gemeindeammann Peter Hochuli aus und überreichte ihnen ein spezielles Geschenk – ein Unterlunkhofer Sackmesser. «Damit ihr auch in Zukunft wieder einmal etwas derart Tolles anschneiden könnt.»
Ammann Hochuli wurde die Ehre zuteil, die sanierte Kantonsstrasse, die am Ursprung des Festes lag, offiziell einzuweihen. Auch bei solchen Reden steht natürlich der Dank im Vordergrund. Der grösste Applaus ging – verdientermassen – an die Bauarbeiter, die bei Wind und Wetter draussen am Gelingen der Sanierung gearbeitet haben. Hochuli liess es sich aber nicht nehmen, auch «seiner» Gemeindeschreiberin Claudia Burkart explizit zu danken. «Obwohl sie mir das verboten hat. Hier sage ich aber das, was ich will. Auf der Verwaltung hat sie dann wieder das Sagen», meinte er lachend. --huy/ake