Felix Bingesser, ehemaliger Sportchef beim «Blick», wohnt in Waltenschwil.
Lottofieber
Auf der Wiese der Hoffnung weiden viele Narren. Das wird nie deutlicher als in diesen Zeiten. Es gibt das ...
Felix Bingesser, ehemaliger Sportchef beim «Blick», wohnt in Waltenschwil.
Lottofieber
Auf der Wiese der Hoffnung weiden viele Narren. Das wird nie deutlicher als in diesen Zeiten. Es gibt das Dengue-Fieber, das Wechselfieber, das doppelgipflige Fieber, das remittierende Fieber. Vor allem aber: das Lottofieber.
Das grassiert derzeit landauf, landab und macht auch vor dem Freiamt nicht halt. In jedem Volg-Laden kaufen die Menschen derzeit nur das Notwendigste, damit der Kauf eines Lottoscheins drin liegt. Der Zettel wird dann gehütet wie der Augapfel.
Nach all den Mühen und Entbehrungen, nach all dem Kampf und Chrampf, nach all den Schicksals- und Rückschlägen und besorgten schlaflosen Nächten hätte ich es doch verdient, wenn mir einmal das Glück lacht. Denkt jede und jeder.
Und bei ganz vielen Menschen läuft das Kopfkino auf Hochtouren. Der eine oder andere ist akut gefährdet, von einem Auto überrollt zu werden, wenn er gedankenversunken über die Strasse läuft und sich ausmalt, was er mit dem Jackpot von 68 Millionen anstellen würde. In Gedanken landet er bereits im Helikopter auf seiner Yacht. Die eher sozialen Charaktere sehen sich beim Verteilen der Tausendernoten an Bedürftige oder beim Bau eines Kinderhilfswerks in Afrika.
Dabei ist ein Lottogewinn gerade in der Schweiz nicht das grosse Tor zum Glück. Der erste Schweizer Lottomillionär hat ein Mehrfamilienhaus gekauft und war sieben Jahre später pleite. Ein anderer hat in einen Nachtklub investiert und einen Bootsverleih in Israel eröffnet. Sein Boot ist auf ein Riff aufgelaufen und gesunken. Auch der Leber eines Wohlers haben die Lottomillionen nicht gutgetan. Er verfiel dem Alkohol und starb mit 49 Jahren.
Trotzdem bleibt das Lotto die Droge des einfachen Mannes. Ich gestehe: Auch ich Narr weide auf der Wiese der Hoffnung und hechle dem Jackpot hinterher. Wohlwissend, dass das Glück denen nicht hilft, die sich nicht selber helfen.
Und im Wissen darum, dass die Chance, dass der FC Wohlen 2029 die Champions League in einem packenden Final gegen Real Madrid gewinnt, grösser ist, als dass mir bald 60 Millionen gutgeschrieben werden.
Sollte es doch so weit kommen: Die Verkäuferin im Volg in Waltenschwil würde partizipieren. Ich habe ihr eine Gewinnbeteiligung versprochen.