Rolf Wernli, Teneriffa, Bünzen, Wohlen.
Füllig oder schlank
Ein Rätsel zum Anfang. Wo steht dieser Satz: «Die Obergrenze des Arms verläuft unten an der Achselhöhle (wenn ...
Rolf Wernli, Teneriffa, Bünzen, Wohlen.
Füllig oder schlank
Ein Rätsel zum Anfang. Wo steht dieser Satz: «Die Obergrenze des Arms verläuft unten an der Achselhöhle (wenn der Arm angelegt wäre).»
Vorerst aber noch das: Haben Sie schon einen Weitspringer gesehen, der im Anlauf einen Salto gemacht hat? Wohl kaum. Ich auch nicht. Es scheint keinen Vorteil zu bringen, aber vor allem finden wir den Grund im Regelbuch: «Es ist ein Fehlversuch des Athleten, wenn er während des Anlaufs oder des Sprungs irgendeine Art von Salto ausführt.» Voilà. Man verbietet etwas, was ohnehin niemand machen würde. Die Weitsprungregel nennt man eine füllige Regel. In einer solchen regelt man alle möglichen Eventualfälle. Und unterliegt damit der Illusion, dass jetzt alles klar ist. Wie wärs zum Beispiel, im Weitsprunganlauf mit einem Flicflac Tempo zu machen? Weitsprungregeln würde ich als «halbfüllig» bezeichnen, sie haben im Wettkampfreglement auf einer halben Seite Platz.
Womit wir zum Ausgangsrätsel zurückkommen. Der Satz steht nicht in einem Lehrbuch für Anatomie, sondern im Regelbuch des internationalen Fussballverbandes unter dem Kapitel «Abseits». Das ist eine besonders füllige Regel und umfasst vier Seiten. Jedes Detail ist geregelt. Zum Beispiel auch, wo der Arm eines Spielers aufhört, weil nur Kopf, Rumpf und Beine im Abseits stehen können. Oder dass es kein Abseitsvergehen ist, wenn der Ball vom Gegner kommt, auch wenn er ihn absichtlich gespielt hat. Dazu muss er ihn unter Kontrolle haben, und es ist auf einer halben Seite geregelt, woran man das erkennt. Arme Schiedsrichter!
Natürlich gibt es auch schlanke Regeln wie diese: Seit dem Mai 2021 gilt in allen spanischen Städten auf Strassen mit zwei Fahrspuren (eine pro Richtung) eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Fertig. Keine Ausnahmen, keine Eventualitäten, keine Details, nichts. Auch wenn die Fahrbahn 10 Meter breit ist und kein Verkehr herrscht. Vorteil: Schlanke Regeln sind gut zu kontrollieren.
Schlanke Regeln gehören zu den erfolgreichsten. Viele sind gar nie aufgeschrieben worden und erreichen ihre Wirkung durch Vorbild: Beim Warten bildet man eine Schlange und stellt sich hinten an. Oder: Danke sagen. – Danke, dass Sie diese Kolumne gelesen haben.