Annemarie Keusch, Redaktorin.
Diese Zeiten sind längst vorbei. Die Religionskriege sind Geschichte. Die Katholiken und die Reformierten gehen im Freiamt nicht mehr aufeinander los. Schon lange nicht mehr. In ...
Annemarie Keusch, Redaktorin.
Diese Zeiten sind längst vorbei. Die Religionskriege sind Geschichte. Die Katholiken und die Reformierten gehen im Freiamt nicht mehr aufeinander los. Schon lange nicht mehr. In anderen Ländern gehören Religionskriege aber nach wie vor zur bitteren Realität. Dass Menschen aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden, ist nach wie vor eine Tatsache. Dass sie deshalb systematisch ausgelöscht und getötet werden, passiert auf der Welt noch immer.
Natürlich, dieses Elend wird nicht besser, wenn im Bezirk Muri der katholische und der reformierte Religionsunterricht fortan gemeinsam geführt werden. Und ja, die katholische und die reformierte Kirche sind nicht wirklich weit voneinander entfernt. Dennoch, es ist ein Zeichen. Ein wichtiges Zeichen. Dafür, dass die Religionen kein Grund für Trennung, erst recht nicht für Gewalt sein dürften. Dafür, dass sich auch gemeinsam auf den Weg machen kann, wer bisher höchstens nebeneinander gegangen ist. Dafür, dass man voneinander profitieren kann, erst recht, wenn Unterschiede da sind. Grosse Veränderungen passieren auch im Kleinen.