TRIBÜNENGEFLÜSTER
29.08.2025 Sport«Hast du dich vertippt?» oder «Hast du zu viel getrunken?», fragen zwei Personen aus dem Umfeld des FC Bremgarten augenzwinkernd den Sportredaktor Stefan Sprenger. Dies, weil er in der Fussballbeilage (in der Ausgabe vom letzten Freitag) den FC Villmergen als ...
«Hast du dich vertippt?» oder «Hast du zu viel getrunken?», fragen zwei Personen aus dem Umfeld des FC Bremgarten augenzwinkernd den Sportredaktor Stefan Sprenger. Dies, weil er in der Fussballbeilage (in der Ausgabe vom letzten Freitag) den FC Villmergen als Aufsteiger in die 3. Liga bezeichnet hat. Nun, getrunken wurde nicht, vertippt auch nicht – vielleicht etwas optimistisch kalkuliert. Oder vielleicht hoffnungsvoll prophezeit, dass auf der Badmatte in Villmergen glorreiche Zeiten anstehen könnten – und Villmergen mal wieder in der 2. Liga spielt. Am Samstag, 6. September, 18 Uhr, kommt es auf der Bärenmatt jedenfalls zum Direktduell der beiden Teams. Der FC Bremgarten empfängt den FC Villmergen. Danach ist man ein wenig schlauer.
Am Eidgenössischen Schwingund Älplerfest kriegt es der Aristauer Joel Strebel mit Lario Kramer zu tun. Die Erinnerungen an die beiden letzten Duelle sind aus Freiämter Sicht positiv. Sie gehen beide auf denselben Tag zurück. Am Baselstädtischen Schwingertag 2024 schwing Strebel gleich zwei Mal gegen Kramer. Im ersten Gang und im letzten Gang. Zur Erinnerung: Strebel gewinnt jenes Fest mit der Maximalpunktzahl von 60. Das heisst: 10 Siege mit der Maximalnote 10. Das heisst: Kramer wurde zwei Mal bezwungen. Im Schlussgang gewinnt Strebel nach nur 40 Sekunden mit Kurz. Ein gutes Omen.
Die Zahlen zum Eidgenössischen in Mollis sind beeindruckend. 350 000 Menschen werden vom 29. bis 31. August erwartet. Die Organisatoren rechnen mit folgenden Konsumzahlen: 270 000 Liter Bier, 24 000 Liter Wein, 5400 Liter Schnaps, 450 000 Würste, vier Tonnen Ruchbrot und 125 000 Kaffees. Es stehen 696 Toiletten zur Verfügung. 270 Journalisten sind vor Ort, bereits vor dem Fest wurden über 3000 Artikel veröffentlicht. Im August wurde die ESAF-Website 22 Millionen Mal aufgerufen. Ein Riesending in Mollis – in vielerlei Hinsicht. Und am Ende wird es einen neuen Schwingerkönig geben.
Jahrelang war das Freiamt in den Fussball-Nationalteams unterbesetzt respektive kaum vertreten. Seit Ciriaco Sforza (1991 bis 2001) gab es keinen Spieler mehr in der A-Nati. Doch zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Mit Marvin Keller aus Berikon gehört nun wieder ein Freiämter zur A-Nati. Der Goalie der Young Boys Bern erhält auch nun wieder ein Aufgebot und ist bei den Heim-Länderspielen am 5. respektive 8. September gegen den Kosovo und Slowenien in Basel mit dabei (Kick-off jeweils um 20.45 Uhr).
Übrigens: Noch besser sieht es bei der U21 aus. Das U21-Nationalteam startet mit dem Auswärtsspiel in Estland am 5. September in die Qualifikation für die EM-Endrunde im Sommer 2027 (in Serbien und Albanien). Im Aufgebot mit dabei sind Tim Spycher (aus Meisterschwanden, einst beim FC Wohlen) und Dorian Derbaci (FC Aarau, aus Rudolfstetten). Und – zum ersten Mal – erhält Alessandro Vogt ein Aufgebot für die U21-Auswahl. Der Verband meint: «Alessandro Vogt gehört zu den Shootingstars der noch jungen Super-League-Saison. Der 20-jährige Stürmer hat in fünf Pflichtspielen im Dress der Ostschweizer fünf Tore und drei Assists erzielt.»
--Stefan Sprenger