CHLOSCHTERGEISCHT
29.08.2025 Muri, KolumneSolche Nachrichten freuen den «Chloschtergeischt». Letzte Woche berichtete diese Zeitung über das Schülerbüro in Muri. Die Kernaussage dabei: Aufträge sind gesucht. Mehr Schülerinnen und Schüler wollen Sackgeldjobs übernehmen, als solche ...
Solche Nachrichten freuen den «Chloschtergeischt». Letzte Woche berichtete diese Zeitung über das Schülerbüro in Muri. Die Kernaussage dabei: Aufträge sind gesucht. Mehr Schülerinnen und Schüler wollen Sackgeldjobs übernehmen, als solche ausgeschrieben sind. Diese Woche nun meldete sich Martin Schneider, der das Schülerbüro koordiniert. «Durch den Artikel sind zwölf neue Jobs ausgeschrieben worden, einfach unglaublich», schreibt er. Hausaufgabenhilfe, Autos putzen, Unkraut zwischen den Gartenplatten entfernen, Mithilfe beim Heckenschneiden, Kürbis waschen – die Fähigkeiten der Jugendlichen sind vielseitig gefragt. Schneiders Kommentar dazu: «Ich frage mich, wie die Schülerinnen und Schüler wegen der vielen Jobs überhaupt noch etwas für die Schule lernen können.» Natürlich meint er dies augenzwinkernd. Denn der Einsatz für die Schule geht immer vor.
Diese Woche landete eine weitere spezielle Nachricht im Posteingang der Redaktion. Diese findet sich eher in der Kategorie «lustig» wieder. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ist in aller Munde. Morgen Samstag geht es endlich los. Ganz viel Aufmerksamkeit erhält dabei der 21 Meter hohe und 182 Tonnen schwere Holzmuni Max. Und da steht dieser plötzlich auf dem Merzenstein, oberhalb des Murianer Rebbergs? Natürlich nicht. Fotomontage eines Lesers lässt grüssen. Kreativ ist es alleweil und für das eine oder andere Schmunzeln wird es auch sorgen.
Das Kino Mansarde startet in die neue Saison. Es ist die 50. in seiner bewegten Geschichte. Was nach Jubiläum klingt, ist aber erst der Vorlauf. Seinen runden Geburtstag feiert der Filmklub nämlich im Oktober 2026. In Festlaune dürften die Cineasten auch so schon kommen. Der «Tag des Kinos» vom 7. September ermöglicht ihnen den Filmgenuss schliesslich einmal mehr zum reduzierten Preis. Und die schönste Freude ist ja bekanntlich die Vorfreude. Die bleibt ihnen nun noch ein ganzes Jahr. Vorfreude auf eine grosse Sause, aber auch eine Jubiläumssaison mit vielen Spezialvorstellungen und anderen Anlässen.
Es ist komplex, unser Gesundheitssystem. Sehr komplex. So komplex, dass Thomas Ernst, Präsident des aargauischen Ärzteverbands, vor seinem Inputreferat in Sins ankündigte, er müsse die Flughöhe anpassen. Eine Flughöhe, die schon sein Vorredner Stephan Campi, Generalsekretär der kantonalen Gesundheitsdirektion, hoch angesetzt hatte. Die Anwesenden liessen sich denn auch vertrauensvoll in noch luftigere Sphären pilotieren. Erst in der Fragerunde ging es dann im Sturzflug wieder hinunter auf Konkreteres, wie die Arzneimittelentwicklung, Krankenkassenprämien und finanzielle Anreize für einen gesünderen Lebenswandel. Angesichts der spannenden Flugroute tolerierten es die Passagiere auch stillschweigend, dass Moderator Alexander Eigensatz mit etwas zeitlicher Verzögerung zum Apéro landete. --ake/tst