400 000 Franken mehr Steuern eingenommen
25.04.2023 Region Oberfreiamt, DietwilRechnungsabschluss der Gemeinde Dietwil
Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 426 200 Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 71 800 Franken.
Die Steuereinnahmen liegen gesamthaft rund 412 000 Franken über ...
Rechnungsabschluss der Gemeinde Dietwil
Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 426 200 Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 71 800 Franken.
Die Steuereinnahmen liegen gesamthaft rund 412 000 Franken über dem Budget. Ordentliche Gemeindesteuern gingen beispielsweise 130 000 Franken mehr ein als budgetiert. Gar 175 800 Franken mehr warens bei den Gewinn- und Kapitalsteuern. Zum sehr guten Rechnungsergebnis führten nebst den höheren Steuereinnahmen auch Minderausgaben. Aufgrund der Pensumreduktion der Leiterin Finanzen sowie des neuen Verbuchungsschlüssels innerhalb der Funktionen lag der Personalaufwand bei der Abteilung Finanzen rund 46 000 Franken tiefer als budgetiert. Der Beitrag an die Regionale Bauverwaltung unterschreitet das Budget um rund 11 800 Franken. Für den Unterhalt der Zufahrtstrasse zur Entsorgungsstelle waren 20 000 Franken vorgesehen. Aufgrund der Sanierung der Mehrzweckanlage und des Schwimmbades wurde der Unterhalt nach Abschluss der Sanierungsarbeiten auf das neue Jahr verschoben. Der Beitrag für die gemeinsame Feuerwehr Dietwil-Oberrüti liegt um 20 000 Franken tiefer als budgetiert.
Im letzten Jahr betrugen die gesamten Investitionen gut zwei Millionen Franken. In diesem Betrag sind 4000 Franken für die Fassadenrenovation, 915 000 Franken für die Sanierung der Mehrzweckhalle, 1,084 Millionen Franken für die Sanierung und Erweiterung des Schwimmbads und 29 000 Franken für die Sanierung von Flurstrassen enthalten.
Die Wasserversorgung erwirtschaftete einen Ertragsüberschuss von 53 500 Franken, die Abwasserbeseitigung einen Aufwandüberschuss von 109 000 Franken und die Abfallbeseitigung ebenfalls einen Aufwandüberschuss von 11 800 Franken.
Abschluss der Ortsbürger
Die Erfolgsrechnung der Ortsbürgergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 354 400 Franken ab. Das Ergebnis ist um 55 000 Franken besser als budgetiert. Die Forstwirtschaft war mit einem Ertragsüberschuss von 2600 Franken budgetiert. Effektiv schliesst diese mit einem Aufwandüberschuss von 940 Franken ab. Die Honorarkosten für die Försterrapporte, für diverse Begehungen sowie Kontrollen und Anzeichnen der ersten Durchforstungen überschreiten das Budget.
Bei der Liegenschaft Mühleacker 7 waren alle Wohnungen das ganze Jahr vermietet. Gleiches gilt per Ende Jahr auch für das Mehrfamilienhaus Ochsenmatt. Durch die Vermietung der Parkplätze Zubestrasse beziehungsweise der Parkplätze Josefstrasse konnten weitere Mietzinseinnahmen generiert werden. Da das Finanzvermögen alle vier Jahre neu bewertet werden muss, fand im letzten Jahr die Neubewertung aller Liegenschaften statt. Für die Liegenschaft Mühleacker7 musste eine Aufwertung von 107 100 Franken und beim Mehrfamilienhaus Ochsenmatt eine Abwertung in der Höhe von 75 500 Franken verbucht werden. Die Verzinsung vom Kontokorrentkonto zwischen der Einwohner- und der Ortsbürgergemeinde betrug rund 14 600 Franken. Das Fremdkapital beträgt 5,3 Millionen Franken. Die Schuldzinsen für das Fremdkapital betrugen rund 42 500 Franken.
Die Stimmberechtigten erhalten an der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung zusätzliche Infos und haben über die Rechnung unddie Bilanz zu befinden. --gk