Fünf Frauen und fünf Männer
02.12.2022 Sport, Weitere Sportarten, Volleyball, Laufsport, Kampfsport, Schwingen, Handball, FussballStart der Wahl zum Freiämter Sportler des Jahres 2022
Wer wird Freiämter Sportler des Jahres 2022? Fünf Sportlerinnen und fünf Sportler werden diesen Titel unter sich ausmachen.
Ob Olympia, Weltmeisterschaften oder Schwingfest: Auch 2022 ...
Start der Wahl zum Freiämter Sportler des Jahres 2022
Wer wird Freiämter Sportler des Jahres 2022? Fünf Sportlerinnen und fünf Sportler werden diesen Titel unter sich ausmachen.
Ob Olympia, Weltmeisterschaften oder Schwingfest: Auch 2022 trumpften die Freiämter Sportler gross auf. Wiederum nominiert ist Titelverteidiger Joel Strebel. Er holte seinen zweiten eidgenössischen Kranz. Lukas Döbeli holte auch den Kranz am ESAF – und kämpft ebenfalls um die Krone des Freiämter Sportlers des Jahres.
Ein Neuling dabei
Ebenfalls aus dem Kampfsport kommt Kickboxer Roy Cipriano, der vor kurzer Zeit zwei EM-Medaillen holte. Angela Felber gewann an der Karate-WM die Bronzemedaille und schaffte damit einen Sensationserfolg. Aus Ballsportarten sind vier Vertreterinnen und Vertreter mit dabei. Julia Stierli und Alban Pnishi (Fussball), Tim Köpfli (Volleyball) und Daphne
Gautschi (Handball). Ebenfalls nominiert sind die Olympia-Bobfahrerin Melanie Hasler und die Läuferin Anja Schwegler. Es stehen also fünf Frauen und fünf Männer zur Auswahl. Alle – mit Ausnahme von Angela Felber – waren schon mal für diese Wahl nominiert. Wer den Titel holt, entscheiden die Jury und die Abstimmung unter der Leserschaft. Abstimmen kann man per Coupon oder online unter www.bbawa.ch/sportler.
Freiämter Sportler des Jahres
Abstimmen online unter www.bbawa.ch/sportler oder per Coupon
DAPHNE GAUTSCHI
MURI
HANDBALL
Nach ihrer langen Verletzung ist Daphne Gautschi wieder in Topform. Bei ihrem Verein Neckarsulm in der Bundesliga und im Schweizer Frauen-Nationalteam gehört die 22-Jährige zu den Leistungsträgerinnen. Die Murianerin ist bei der ersten EM-Teilnahme der Schweiz bei allen drei Spielen auf dem Platz und wirft dabei 10 Tore. Bei diesem historischen Ereignis wird sie gegen Kroatien gar als «Beste Spielerin» ausgezeichnet.
MELANIE HASLER
BERIKON
BOB
Innert fünf Jahren schafft es Melanie Hasler an die Spitze des internationalen Bobsports. Die 24-Jährige holt an den Olympischen Winterspielen in Peking den sechsten Platz im Zweierbob und den siebten Platz in der neuen olympischen Disziplin Monobob. Die Berikerin ist die beste Bobpilotin des Landes. Dies unterstreicht sie beim Weltcup-Auftakt in Kanada eindrücklich, als sie auf den 2. Rang fährt.
ANJA SCHWEGLER
WOHLEN/NIEDERWIL
LAUFSPORT
Anja Schwegler beendet den Ironman in Thun in weniger als zehn Stunden. Mit diesem Sieg qualifiziert sich die in Wohlen wohnhafte Niederwilerin für den Weltmeisterschaftsfinal der Ironman-Serie auf Hawaii. Dort kämpft sie mit der Hitze, Wind und anderen harten äusseren Bedingungen, schafft es aber dennoch auf Rang 66 (von 1204 Frauen). Die 31-Jährige lässt dabei sogar Profi-Triathletinnen hinter sich.
ANGELA FELBER
SARMENSTORF
KARATE
Angela Felber vom Karate-Club Anglikon gelingt an der IFK-Weltmeisterschaft in Spanien ein Sensationserfolg. Als Aussenseiterin in ihrer Kategorie mit 16 Kämpferinnen startend, erkämpft sie sich die Bronze-Medaille und feiert den grössten Erfolg ihrer Karriere. Es ist die erste Schweizer WM-Medaille seit fast zehn Jahren und auch für den Karate-Club Anglikon der grösste Erfolg in der über 20-jährigen Vereinsgeschichte.
JULIA STIERLI
MURI
FUSSBALL
Es war ein Jahr der Superlative für Julia Stierli. Mit den Frauen des FC Zürich kann die 25-Jährige die Meisterschaft und den Cup gewinnen und sich für die Champions League qualifizieren. Mit dem Nationalteam nimmt die Murianerin an der Europameisterschaft in England teil und qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland. Abwehrspielerin Stierli ist in allen Wettkämpfen erfolgreich.
ROY CIPRIANO
WOHLEN
KICKBOXEN
In der Schweiz räumt er ab und ist gleich in mehreren Kickbox-Disziplinen zuoberst dabei. Roy Cipriano, der Sohn der Wohler Kickbox-Legende Rocco Cipriano, tritt immer mehr in die Fussstapfen des Vaters. An der Europameisterschaft in der Türkei wird er im Pointfighting bis 63 kg Vize-Europameister und im Light-Contact bis 63 kg holt er Bronze. Dazu schafft der 20-Jährige die Qualifikation für die European Games 2023.
JOEL STREBEL
ARISTAU
SCHWINGEN
Joel Strebel holt sich sieben Kränze in dieser Saison, darunter seinen zweiten eidgenössischen Kranz am ESAF in Pratteln (Rang 8j). Sein Sensationssieg gegen Königsfavorit Samuel Giger ist dabei der Höhepunkt. Der «Freiämter Sportler des Jahres» 2021 holt auf dem Stoos den Bergkranz und gewinnt das Guggibad-Schwinget. Der 25-Jährige aus Aristau steht zudem am Baselbieter Kantonalschwingfest im Schlussgang.
LUKAS DÖBELI
SARMENSTORF
SCHWINGEN
Endlich. Im dritten Anlauf holt sich Lukas Döbeli seinen eidgenössischen Kranz in Pratteln. Er beendet das ESAF auf dem starken Rang 6c. Der 22-Jährige hat lange und enorm hart auf dieses grosse Ziel hingearbeitet. In der Saison 2022 gewinnt er total acht Kränze, darunter den Bergkranz auf dem Weissenstein. Der Sarmenstorfer steht zudem am Hallenschwinget in Brunegg im Schlussgang.
TIM KÖPFLI
HERMETSCHWIL-STAFFELN
VOLLEYBALL
Für Tim Köpfli läuft sportlich alles nach Plan. Mit dem Schweizer Volleyball-Nationalteam kann sich der 26-Jährige aus Hermetschwil-Staffeln für die Europameisterschaft 2023 qualifizieren. Daneben erfüllt er sich seinen grossen Traum und wechselt ins Ausland. Von Volley Luzern geht er zu Cuneo in Italien. Der grossgewachsene Profi-Volleyballer gilt beim italienischen Team als Leistungsträger.
ALBAN PNISHI
BREMGARTEN
FUSSBALL
Der Boss in der Abwehr, der Captain des Teams. Alban Pnishi war und ist der Kopf beim besten Freiämter Fussballteam. Auch wegen dem Ex-Profi kassiert der FC Wohlen in der letzten Saison nur 27 Gegentore in 26 Spielen, was Liga-Topwert ist. Der 32-Jährige aus Bremgarten ist massgeblich an der starken Saison des FC Wohlen beteiligt. Die Wohler holen sich zum ersten Mal seit über 20 Jahren den Meistertitel in der 1. Liga classic.