Absichtserklärung abgeben
16.06.2023 Oberlunkhofen, KelleramtEinwohnergemeindeversammlung am Freitag, 23. Juni
Ein nächster Schritt in Richtung neue Turnhalle soll getan werden. An der «Gmeind» von kommender Woche entscheidet der Oberlunkhofer Souverän über einen Projektierungskredit «Vorprojekt» ...
Einwohnergemeindeversammlung am Freitag, 23. Juni
Ein nächster Schritt in Richtung neue Turnhalle soll getan werden. An der «Gmeind» von kommender Woche entscheidet der Oberlunkhofer Souverän über einen Projektierungskredit «Vorprojekt» von 440 000Franken. An der im Vorfeld organisierten Infoveranstaltung wurde unter anderem erläutert, wie es danach weitergehen könnte.
Celeste Blanc
Ein Schritt nach dem anderen: Das ist in Oberlunkhofen die Devise, wenn es um den Bau der neuen Turnhalle geht. Bereits seit fünf Jahren beschäftigt das Projekt den Gemeinderat und die Bevölkerung. Nun liegen die Ergebnisse von zahlreichen Abklärungen, Evaluationen aus Workshops sowie das Siegerkonzept «Libelle» des Projektwettbewerbs vor. Auf deren Grundlage wird der Souverän künftig vielleicht entscheiden können, ob das Schulhaus um eine Einfach- oder Doppelturnhalle im Gebiet «Breite» erweitert wird.
Von Raffinesse überzeugt
Bevor es aber so weit ist, wird am kommenden Freitag zuerst über das erarbeitete Konzept abgestimmt. «Dabei handelt es sich nicht um das definitive Projekt, sondern um eine Absichtserklärung», betont Architekt Kuno Schumacher von der Fachpreisjury am Informationsabend. Konkret besteht das Konzept für den Neubau aus den Plänen der Generalplaner Penzisbettini Architekten GmbH aus Zürich, die mit ihrem Projekt «Libelle» den im letzten Jahr lancierten Projektwettbewerb gewonnen haben. «Es ist die Raffinesse des Baus, die das Konzept ausmacht», so Schumacher. Wie Bausteine kann das Gebäude zusammengesetzt werden, das, je nachdem, ob sich der Souverän für eine Einfach- oder Doppelturnhalle entscheidet, einfach zu realisieren ist. Dies hauptsächlich dank dem speziellen Fachwerkträger, der einen Anbau einer zweiten Turnhalle ermöglichen würde. Zur Turnhalle ist ein zusätzlicher Anbau geplant, der zwei Stockwerke aufweist. Auf Parterreebene finden sich Zivilschutzräume, die in drei Einheiten à 200Plätze aufgeteilt sind, sowie weitere Nutzungsräume. Im oberen Stockwerk mit Galerie, von der man in die Turnhalle blicken kann, befinden sich Räume für verschiedene Vereine sowie die Jugendarbeit Kelleramt, inklusive sanitären Anlagen und Küche. Würde eine zweite Turnhalle gebaut, würde diese Richtung Osten das Gebäude erweitern. Vor allem habe die «Multifunktionalität» der Räumlichkeiten die Fachjury überzeugt. «Einerseits sind die Räume durch eine einfache Aufteilung separiert, andererseits ist es möglich, die Vereinsräume bei Festlichkeiten zur Turnhalle hin zu öffnen und sie nutzbar zu machen», so Schumacher weiter. Auch könne man die Vereinsräume bei Engpässen als Klassenzimmer umfunktionieren. «Die intelligente Ausrichtung der Räume ermöglicht vieles.»
Gelegenheit nutzen
Mit dem Projekt «Libelle» wird Platz für alle eingeholten Bedürfnisse von Vereinen, Schule und Jugendarbeit geschaffen. Und sogar noch mehr wird im Konzept vereint: Im Parterre ist eine Zivilschutzanlage miteingeplant, wobei die Gemeinden Unterlunkhofen und Jonen mit jeweils einer Einheit beteiligt wären. «Der Kanton rät uns dringendst, eine Zivilschutzanlage mit dem Neubau zu realisieren», erklärt Gemeindeammann Alain Maître auf die Frage, wieso es eine solche überhaupt brauche. Aufgrund der Bautätigkeit in Oberlunkhofen und einer in nächster Zeit anstehenden Gesetzesrevision sei das eine fast einmalige Chance. «Normalerweise baut man Zivilschutzanlagen in Zusammenhang mit dem Bau öffentlicher Gebäude. Viele wird es davon in Oberlunkhofen nicht mehr geben», so Maître weiter. «Zudem sind die Ersatzabgaben weit teurer als die Kosten für die Anlage.»
Breit abgestützt
Da der Gemeinderat den Auftrag hat, dem Souverän mit der Einfach- und Doppelturnhalle zwei konkrete Varianten zu präsentieren, wurde entschieden, die eigentliche Planungsphase in zwei separaten anzugehen. «Das ist eigentlich atypisch», weiss Schumacher. Man möchte sicherstellen, dass das Projekt auf einem Konzept beruht, das von einer grossen Mehrheit der Bevölkerung getragen wird. Wird der Projektierungskredit nächste Woche gutgeheissen, geht es in die nächste Phase, in der das Konzept mit den Erkenntnissen aus dem Wettbewerbsverfahren weiterentwickelt wird. Dann erst ist es möglich, die Kostenschätzung plus/minus 15 Prozent für beide geforderten Varianten zu machen. Die Planungsarbeiten werden Anfang 2024 beendet sein. Und an einer ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung soll am 26. März 2024 über die definitive Variante entschieden werden.
Heute «Gmeind»
Heute Abend findet die Ortsbürgergemeindeversammlung um 19.30 Uhr im Schützenhaus statt. Folgende Traktanden werden behandelt: 1. Genehmigung Protokoll. – 2. Genehmigung Rechenschaftsbericht. – 3. Genehmigung Dienstbarkeitsvertrag zwischen den Ortsbürgern, der einfachen Gesellschaft Familie Bättig und der Eichholzer Immobilien AG über die Löschung und Begründung von Fuss- und Fahrwegrecht. – 4. Erteilung des Ortsbürgerrechts an a) Ennio Gassmann, b) Yvonne Kaufmann, c) Doris Peier-Sauterel. – 5. Genehmigung der Jahresrechnung. – 6. Verschiedenes und Umfrage.
Beteiligung an «Muri Plus»
Die Traktanden der Einwohnergemeinde
Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 23. Juni, um 20 Uhr in der Turnhalle statt. Über folgende Geschäfte haben die Oberlunkhoferinnen und Oberlunkhofer zu befinden: 1. Genehmigung des Protokolls. – 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts. – 3. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an A ndreas Baumgärtner, Marion Baumgärtner, Matteo Lois Baumgärtner, Julian Henry Baumgärtner, deutsche Staatsangehörige. – 4. Genehmigung der Jahresrechnung. – 5. Beteiligung an der interprofessionellen Hausarztpraxis «Muri Plus» durch den Kauf von Aktien im Betrag von 10 000 Franken sowie Gewährung eines zinslosen Darlehens im Betrag von 15 000 Franken für den Zeitraum von fünf Jahren. – 6. Verpflichtungskredit von 145 000 Franken für den Ersatz der EDV-Infrastruktur der Schule Oberlunkhofen. – 7. Projektierungskredit «Vorprojekt» von 440 000 Franken für den Neubau Turnhalle «Breite». – 8. Verschiedenes und Umfrage.