Generalversammlung des Sinser Gewerbevereins stimmt für die SIGA im Jahr 2025
Zur Generalversammlung des Gewerbevereins waren 93 Personen ins Restaurant Löwen gekommen. Allgemein herrschte grosses Einvernehmen. Widersprüchlich war die Stimmungslage ...
Generalversammlung des Sinser Gewerbevereins stimmt für die SIGA im Jahr 2025
Zur Generalversammlung des Gewerbevereins waren 93 Personen ins Restaurant Löwen gekommen. Allgemein herrschte grosses Einvernehmen. Widersprüchlich war die Stimmungslage bezüglich der nächsten Sinser Gewerbeausstellung (SIGA).
Klar ist: Die Mehrheit der Mitglieder möchte eine nächste Gewerbeausstellung in Sins. Das hatte schon die schriftliche Umfrage im Vorfeld der Generalversammlung ergeben. Dabei haben sich etwa genauso viele Mitglieder für beziehungsweise gegen den Anlass ausgesprochen wie 2018, als es um die Vorbereitung der SIGA 2019 ging. «Die aktuelle Umfrage zeigt, dass unsere Mitglieder an eine SIGA glauben», sagte Aktuar Andreas Gnädinger.
SIGA-OK noch unterbesetzt
Anders sieht es allerdings beim aktiven Engagement aus. 2018 stand das OK bereits in den Startlöchern, als der Entscheid zur Durchführung der SIGA fiel. 2023 sind erst drei von elf Posten im OK besetzt. Dabei wirbt Präsident Peter Wolfisberg schon seit Monaten intensiv, um Mitglieder für das SIGA-OK zu gewinnen.
Auf 2026 oder noch später verschieben?
So stellte der Vorstand zwei Optionen zur Abstimmung: Plan A für eine SIGA im Jahr 2024, unter Einhaltung des Fünfjahresrhythmus, dafür mit hohem zeitlichem Druck bei der Zusammenstellung des OK. Oder Plan B: eine Verschiebung der SIGA auf das Jahr 2025.
In der anschliessenden Diskussion wurde vorgeschlagen, den Anlass sogar auf das Jahr 2026 oder noch später zu verschieben. Dafür wurden mehrere Gründe angeführt, nicht nur die Frage der Umsetzung, sondern zum Beispiel auch die allgemeine politische Lage. Ein Vertreter vom Gewerbeverband Muri wies darauf hin, dass die nächste Gewerbeausstellung in Muri im Jahr 2026 stattfinden soll. Wie nahe dürfen die beiden Anlässe beieinanderliegen, um sich nicht zu konkurrenzieren? Als weitere Option wurde vorgeschlagen, erst im nächsten Jahr abzustimmen.
Schliesslich stellte der Vorstand die Frage zur Abstimmung, ob die nächste SIGA für das Jahr 2025 geplant werden soll. Es gab 44 Jastimmen (bei 61 stimmberechtigten Firmen und einem absoluten Mehr von 31), keine Gegenstimme und einige Enthaltungen. Die Sinser Bevölkerung muss also noch zwei Jahre auf ihre nächste SIGA warten und der Gewerbeverein hat etwas mehr Zeit, den Anlass vorzubereiten.
Grosser Gewinn, hoher Aufwand
In der Diskussion wurde deutlich: Eine Siga ist immer ein grosser Gewinn für alle Beteiligten. Doch der Aufwand ist beträchtlich, und so kommt es zu der grossen Zurückhaltung bei der Übernahme von OK-Ämtern.
Trotzdem ist der Gewerbeverein sehr aktiv. Davon zeugten die zahlreichen Terminhinweise, mit denen der Präsident den offiziellen Teil der Generalversammlung abschloss: Ostereiersuchen am 8. April. Ein Repla-Netzwerkanlass zum Thema «Kreislaufwirtschaft bei KMUs nachhaltig umsetzen» am 27. April. Die Neuzuzügerbegrüssung am 17. Juni. Der Altersausflug am 18. September. Und das sind nur einige davon.
«Ich freue mich, weiterhin mit euch Sachen zu unternehmen», so beendete der Präsident den offiziellen Teil des Abends. --ak