70. Generalversammlung des Gewerbevereins Hägglingen und Umgebung im Restaurant Güggel in Dottikon
Zufrieden blickt der Vorstand des Gewerbevereins Hägglingen auf ein gutes Vereinsjahr zurück und schaut zuversichtlich in die Zukunft. Fragen, wie man ...
70. Generalversammlung des Gewerbevereins Hägglingen und Umgebung im Restaurant Güggel in Dottikon
Zufrieden blickt der Vorstand des Gewerbevereins Hägglingen auf ein gutes Vereinsjahr zurück und schaut zuversichtlich in die Zukunft. Fragen, wie man gute Auszubildende findet, sowie zur Nachfolgeregelung für Unternehmen werden den Vorstand im neuen Jahr beschäftigen.
Bereits seit 70 Jahren besteht der Gewerbeverein in Hägglingen. «Leider haben wir niemanden von den Gründungsmitgliedern heute an der Sitzung dabei», führt Präsident Stephan Hutter mit einem humorvollen Augenzwinkern in den offiziellen Teil der Generalversammlung ein und freut sich zusammen mit seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen, dass von derzeit 52 Mitgliedern 21 anwesend sind.
Tischmesse bietet Chancen für Schüler
Das Gremium blickt auf ein für den Gewerbeverein normales Vereinsjahr zurück. Nach den Massnahmen zur Coronapandemie hat der Alltag wieder im Geschäftsleben Einzug gehalten. Die Finanzen wurden mit einem Plus von rund 700 Franken abgeschlossen. Seit der letzten Generalversammlung fanden der traditionelle Sommerplausch und der «Hägs-Hock» statt. Drei Vorstandssitzungen führte der Vorstand im letzten Jahr durch. Ebenso berichtet Hutter kurz über das kantonale Bezirkstreffen der Gewerbetreibenden und kündigt an, dass weiterhin zum Thema «Datenschutz» Unterstützung für die Handwerker und Gewerbetreibenden in Hägglingen und Umgebung zu erwarten ist.
Alice Carlino-Regli berichtet über die Zusammenarbeit mit den Schulen am Maiengrün. Zum zweiten Mal wurde die Tischmesse für die Schüler der Oberstufen durchgeführt. Sie erklärt, wie wichtig es für die regionalen Unternehmen ist, sich dem Nachwuchs mit dem jeweiligen Ausbildungsangebot zu präsentieren. Viele der jungen Menschen wissen zu wenig über die meist nahe liegenden und attraktiven Entwicklungs- und Arbeitsplatzangebote. Sie hebt in ihrem Bericht die einzelnen Vorteile hervor und lädt die Mitglieder dazu ein, das nächste Mal im November 2024 mit einer kleinen Präsentation und vielleicht sogar durch eigene Lehrlinge mit dabei zu sein.
Besorgniserregende Gefahr
Zum Thema Nachwuchs passten auch die Fragen und Anregungen aus der Mitgliedschaft. Grosse Fragezeichen wirft das Thema «Nachfolgeregelung» bei der regionalen Unternehmerschaft auf. Will ein Firmeninhaber altersbedingt in den Ruhestand treten und hat aus den eigenen Reihen keine Nachfolgemöglichkeit, scheitert es oft an externen Interessierten. Neben der zu geringen Risikobereitschaft sind die Hürden durch fehlende attraktive Finanzierungsangebote seitens des Kantons und der Banken zu gross.
Die Gefahr, dass regionale Unternehmen nur aufgrund fehlender Nachfolger aussterben, ist besorgniserregend für den Wirtschaftsstandort. Dieses Themas nimmt sich der Vorstand an und wird es beim Kantonalen Gewerbeverband vortragen und hofft, rechtzeitig Lösungen zu finden, bevor es für manches Unternehmen in Hägglingen und der Umgebung zu spät ist. --mub