Bevölkerung stützt Tempo 30
16.05.2025 Region Oberfreiamt, ButtwilGemeindeversammlung in Buttwil am 23. Mai
Bei einer Umfrage in allen Haushaltungen wurde die geplante Einführung einer Tempo-30-Zone von rund 68 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in Buttwil gutgeheissen. Einer der Gründe, die zu diesem Resultat geführt ...
Gemeindeversammlung in Buttwil am 23. Mai
Bei einer Umfrage in allen Haushaltungen wurde die geplante Einführung einer Tempo-30-Zone von rund 68 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in Buttwil gutgeheissen. Einer der Gründe, die zu diesem Resultat geführt haben, sei eine reduzierte Unfallgefahr, wie Studien und Erfahrungen aus anderen Gemeinden zeigen. Die Anzahl und die Schwere von Unfällen sinken signifikant, ist aus der Broschüre der Gemeinde zu erfahren.
Weitere Gründe seien die verbesserten Reaktionsmöglichkeiten, um Unfälle zu vermeiden. Mehr Lebensqualität durch weniger Lärm gehöre ebenfalls zu den Pluspunkten einer temporeduzierten Zone. Vor allem aber die Sicherheit für Kinder, welche in Gemeinden zur Schule gehen oder in der Freizeit sich mit Aktivitäten auf der Strasse bewegen.
Neben dem klaren Ja der Bevölkerung steht auch der Gemeinderat hinter dem Projekt. Er sieht Tempo 50 im Dorf als zu hoch und es sei auf den meisten Abschnitten gar nicht fahrbar, ohne dabei ein grösseres Unfallrisiko einzugehen. Er vertritt daher die Auffassung, dass die Einführung einer «Tempo-30-Zone» in Buttwil absolut sinnvoll und gerechtfertigt sei. Dazu sei es eine einfache und effektive Massnahme, um die Lebensqualität zu verbessern.
Änderung der Signalisation
Bei einer Annahme des Geschäfts würde die Signalisation im Dorfkern durch eine «Tempo-30-Zone» ersetzt. Die 40 000 Franken würden für die Markierung und Demarkierungen von Signalisationen verwendet. --vaw
Die Traktanden
Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 23. Mai, 20 Uhr, in der Turnhalle statt. Die Traktanden sind: 1. Protokoll. – 2. Bilanz und Erfolgsrechnung. – 3. Rechenschaftsbericht. – 4. 40 000 Franken für die Signalisation der flächendeckenden Einführung von «Tempo- 30-Zonen». – 5. Erteilung des Gemeindebürgerrechts an Maria Franciska Cichon, Anita Cichon, Liwia Cichon, polnische Staatsangehörige. – 6. Erteilung des Gemeindebürgerrechts an Skender Koljshi, Verone Koljshi, Medina Koljshi und Ylli Koljshi, mazedonische Staatsangehörige. – 7. Verschiedenes.
Die Ortsbürgerversammlung findet anschliessend statt. Die Themen: 1. Protokoll. – 2. Bilanz und Erfolgsrechnung. – 3. Rechenschaftsbericht. – 4. Erteilung des Ortsbürgerrechts an Heinz Rosenberg und Claudia Rosenberg. – 5. Verschiedenes.