Bremgarten ehrt seine Vereine
22.09.2023 BremgartenEine schöne Tradition ist die jährliche Ehrung von Vereinen und verdienter Einzelpersonen
Dieses Jahr findet der sympathische Anlass am Freitag, 29. September, ab 19 Uhr im Casino statt. Neben Ehrungen von guten Leistungen und Vereinsjubiläen soll auch die ...
Eine schöne Tradition ist die jährliche Ehrung von Vereinen und verdienter Einzelpersonen
Dieses Jahr findet der sympathische Anlass am Freitag, 29. September, ab 19 Uhr im Casino statt. Neben Ehrungen von guten Leistungen und Vereinsjubiläen soll auch die Vereinsarbeit im Allgemeinen die verdiente Wertschätzung erhalten. Zudem soll er den Vereinen eine Plattform bieten, sich vorzustellen und zu netzwerken.
Stellvertretend stellt sich hier zu seinem 40-Jahr-Jubiläum der Ferienpass Mutschellen-Bremgarten-Wohlen vor. Er hat seine Wurzeln in einer verblüffenden Idee in Bremgarten. Die Idee nämlich, in der Region einen Ferienpass zu organisieren, kam René Riva 1982 in den Sommerferien. Er las in der Zeitung, dass gelangweilte Jugendliche ins Schützenhaus Zufikon eingebrochen waren und grossen Schaden angerichtet hatten. Allein war diese Aufgabe natürlich nicht zu bewältigen, Riva suchte und fand zwei Mitstreiter: Fredy Zobrist, den damaligen Betriebschef der Bremgarten-Dietikon-Bahn, und den Postverwalter Albert Kaufmann. Der Ferienpass war anfänglich – 1983 – nichts anderes als ein Reisepass für Kinder und Jugendliche. Sie durften während den gesamten Sommerferien für 13 Franken alle regionalen öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet von Würenlos im Norden über Dietikon bis Birmensdorf ZH und im Süden bis Beinwil (Freiamt) sowie im Westen bis und mit dem Hallwilersee unbeschränkt nutzen. Die Idee schlug ein wie eine erwünschte Bombe: Schon im ersten Jahr nutzten 334 Schülerinnen und Schüler das Angebot. Es kamen immer mehr Kursangebote dazu. Heute beteiligen sich 25 Gemeinden vom Mutschellen bis an den Hallwilersee am Angebot. Nur die Schule Sarmenstorf verweigert sich der Verteilung des alljährlichen Programmbüchleins an die Kids, mit der Begründung, die Schule sei schon mit zu viel «Ballast» eingedeckt. Das versteht auch die aktuelle Präsidentin des Ferienpasses – Caroline Markwalder-Birrer aus Büttikon – nur bedingt.
Dieses Jahr 3006 Kursplätze vergeben
Das diesjährige Programmangebot entstand in hervorragender Zusammenarbeit mit 140 Veranstaltern (gleich: Kursleitenden) in einer beeindruckenden Vielfältigkeit der Kurse. Über 5000 Buchungswünsche gingen ein, das Angebot umfasste 3700, vergeben und zugeteilt werden konnten 3006 Kursplätze. Kinder ab Ende des zweiten Kindergartenjahres bis einschliesslich der neunten Klasse konnten aus dem abwechslungsreichen Angebot von 169 Anlässen und Zusatzangeboten an 278 Terminen ihre Sommeraktivitäten auswählen. Heute kostet der Ferienpass Mutschellen-Bremgarten-Wohlen 40 Franken. Ohne grosszügige Sponsoren ist das nicht zu erreichen. Mit einem separaten Ferienpass-Ticket für 15 Franken erweitert sich das Generalabonnement um die ganze A-Welle.
Genial ist das Anmeldeverfahren über die Internet-Plattform. Die erfahrenen Kids melden sich aufs Geratewohl für beliebig viele Kurse an. Sie erhalten bis 14 Tage vor Kursbeginn Zu- und Absagen. Das System meldet sich beim «Kunden», sobald in seinen Absagen ein Platz frei wird, er kann sich nachmelden. Die letzte Auslosung – der Computer entscheidet nach dem Gerechtigkeitsprinzip – findet erst am Tag vor Ferienpassbeginn statt.
Vereinsehrung mit drei Besonderheiten
In Bremgarten gibt es wohl um die 150 Vereine und Gruppierungen, doch in der offiziellen Vereinsliste sind nur 118 gelistet – bitte unbedingt nachmelden. Geht man der Altersliste nach, steht zuoberst der Handwerker- und Gewerbeverein mit 125 Jahren. Ihm folgt mit genau 100 Jahren (seit «Ursli und Babeli» 1923) die Operettenbühne Bremgarten, die ihr Jubiläum mit einer unerreichten «Fledermaus» krönte. Dazwischen schiebt sich als «Spezialität» das «Bremgarter Kartell», das seine 102 Jahre wegen Corona erst jetzt feiern kann. Das ist ein Dachverband farbentragender nichtschlagender (keine Degenfechtereien) Schweizer Studentenverbindungen, der jährlich einen traditionellen Anlass in Bremgarten durchführt – obwohl Bremgarten kein Universitätsstandort ist. Als Dritter darf sich der Berner Trachtenverein Bremgarten für sein 90-Jahr-Jubiläum feiern lassen. --rts