Der grosse Meitlisonntag-Umzug lockte viele Zuschauer an den Strassenrand
Drei Tage lang waren die beiden Dörfer fest in der Hand der Frauen. Höhepunkt war der nur alle vier Jahre stattfindende Umzug. Die Wagen und Kostüme der verschiedenen Gruppen sorgten ...
Der grosse Meitlisonntag-Umzug lockte viele Zuschauer an den Strassenrand
Drei Tage lang waren die beiden Dörfer fest in der Hand der Frauen. Höhepunkt war der nur alle vier Jahre stattfindende Umzug. Die Wagen und Kostüme der verschiedenen Gruppen sorgten für viel Nostalgie.
Chregi Hansen
«Heldinnen der Kindheit»: So lautete das Motto des diesjährigen Umzugs. Und in die Kindheit fühlte sich so mancher Zuschauer zurückversetzt. Denn da tauchten ganz viele Figuren aus Geschichten und Filmen aus alten Tagen auf. Wobei sich die verschiedenen Gruppen in erster Linie auf weibliche Figuren beschränkten.
Wobei: Zu Beginn des Umzugs ging es um die Tradition. Schliesslich liegen den Festlichkeiten historische Ereignisse zugrunde. Gedacht wird an den Meitlitagen des erfolgreichen Eingreifens der Frauen im Zweiten Villmergerkrieg. Und so führten Tambouren, Herolde zu Pferd, die Fahnenwache und Kriegerinnen den Tross an. Gefolgt von den Frauen in den traditionellen Roben, die sich mit dem Grasbogen auf Männerjagd machten. So, wie es in dieser Zeit auch ohne Umzug üblich ist.
Grossen Aufwand geleistet
Die Stimmung im Publikum war schon bei diesen ersten Nummern bestens. Dazu trug auch die Sonne bei, die sich just an diesem Tag aus dem Hochnebel schälte. Doch für Begeisterung sorgten dann die verschiedenen Themenwagen. Wochenlang haben die Frauen aus den verschiedenen Quartieren an ihren Wagen gebaut, sie mit viel Liebe zum Detail gestaltet und sich entsprechend kostümiert. Da gab es ein Wiedersehen mit Heidi samt den Geissen, mit der Meerjungfrau Arielle oder der Biene Maja. Eine ganze Gruppe Bibi Blocksbergs tanzte auf den Besen durch die Strassen, während Mary Poppins Seifenblasen aufsteigen liess.
In den verschiedenen Gruppen haben sich Frauen und Mädchen allen Alters vereint. Stolz marschierten sie an den Zuschauerreihen vorbei und liessen sich feiern. Und revanchierten sich mit verteilten Süssigkeiten und Getränken. Das Wiedersehen mit den Heldinnen der Kindheit liess so manchen Erwachsenen von früher träumen. Und auf dem Heimweg trällerte man unbewusst die Melodien der erfolgreichen Filme und Serien mit. Wobei dieser Heimweg für viele erst später erfolgte, schliesslich ging es vor der Eierzopfverteilete als Abschluss der Meitlitage noch in die Beizen. Wo noch lange weitergefeiert wurde.