Aktuelles aus Oberrüti
Die Statistik der Einwohnerdienste des letzten Jahres zeigt folgendes Bild: Per Ende Dezember waren in der Gemeinde 1630 (Vorjahr 1603) Personen angemeldet. Davon waren 840 (825) Männer und 790 (778) Frauen. 247 (234) Personen haben eine ...
Aktuelles aus Oberrüti
Die Statistik der Einwohnerdienste des letzten Jahres zeigt folgendes Bild: Per Ende Dezember waren in der Gemeinde 1630 (Vorjahr 1603) Personen angemeldet. Davon waren 840 (825) Männer und 790 (778) Frauen. 247 (234) Personen haben eine ausländische Nationalität. Der Ausländeranteil beträgt 15,15 Prozent (14,59 Prozent). Es waren folgende Mutationen zu registrieren: 104 (84) Zuzüge, 87 (84) Wegzüge, 8 (11) Geburten, 1 (8) Todesfall und 4 (7) Einbürgerungen.
Im letzten Jahr tagte der Gemeinderat an 24 (24) Abendsitzungen und erledigte dabei 227 (227) Beschlussgeschäfte. Somit wurden exakt gleich viele Beschlüsse wie im Vorjahr gefasst. In diesen Zahlen nicht dabei sind die vielen Besprechungen und Abklärungen, die tagsüber angefallen sind.
Deutlich weniger Baugesuche eingereicht
Dem Gemeinderat wurden im vergangenen Jahr insgesamt 37 (58) Baugesuche zur Behandlung eingereicht. Davon wurden 16 (20) dem öffentlichen Auflageverfahren und 7 (7) dem vereinfachten Verfahren unterstellt. Weiter wurden 14 (31) Gesuche um energetische Massnahmen (PV-Anlagen oder Wärmepumpen) eingereicht. 0 (0) Gesuche mussten abgewiesen werden und 0 (2) Gesuche wurden nach Einreichung wieder zurückgezogen.
Die Statistik der Abteilung Steuern des letzten Jahres zeigt folgendes Bild: Per 31. Dezember waren in der Gemeinde von den 910 (920) Steuerpflichtigen deren 557 (628) definitiv für die Kantons- und Gemeindesteuern des Jahres 2023 veranlagt. Dies entspricht einem Anteil von 61,2 Prozent (68,3 Prozent). Im vergangenen Jahr wurden, unabhängig vom Steuerjahr, 943 (926) Steuererklärungen taxiert und 866 (891) Steuererklärungen veranlagt. Von den für das Jahr 2023 ausgefüllten Steuererklärungen wurden deren 80,8 Prozent (81,5 Prozent) mit EasyTax eingegeben.
Rechtskräftige Beschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November in Rechtskraft erwachsen. --gk