Das Open Air im Klosterhof
26.05.2023 MuriVerstärkung für MuriLive
Ticketvorverkauf für das Open Air ist gestartet
Am 22. und 23. September wird muriLive auf dem Klosterhof durchgeführt.
Paula Loher-Staubli und Markus und Martina Bohren möchten an ...
Verstärkung für MuriLive
Ticketvorverkauf für das Open Air ist gestartet
Am 22. und 23. September wird muriLive auf dem Klosterhof durchgeführt.
Paula Loher-Staubli und Markus und Martina Bohren möchten an die Erfolge in den letzten Jahren anknüpfen. In diesem Jahr erhalten sie Verstärkung von Basil Küng, Flurin Cadotsch und Björn Zimmermann, die neu das OK-Team ergänzen. «Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das Konzertprogramm steht. Ein Highlight wird am Samstag der Auftritt von ‹Carrousel› aus der Romandie sein», verrät Markus Bohren. Doch los geht es bereits am Freitag. --sus
Der Ticketvorverkauf für muriLive am 22. und 23. September ist gestartet
Bereits zum dritten Mal wird der Klosterhof durch muriLive wieder zur grossen Bühne. Die Vorbereitungen für den Freiluft-Event laufen auf Hochtouren. Der Vorkauf ist gestartet, das Konzertprogramm steht. Die Initianten Martina und Markus Bohren sowie Paula Loher-Staubli werden in diesem Jahr durch drei junge, motivierte Männer bei der Organisation unterstützt.
Susanne Schild
Ein Märchen ging 2021 für die beiden Gründer Markus Bohren und Paula Loher-Staubli in Erfüllung. MuriLive war geboren und sorgte für strahlende Gesichter, gutes Essen und Trinken, eine Hammerstimmung und unvergessliche Momente auf dem Klosterhof. Auch in diesem Jahr möchte man an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen.
«MuriLive ist speziell, das hat uns motiviert, bei dem Event mit an Bord zu sein», sagt Basil Küng. Zusammen mit Flurin Cadotsch und Björn Zimmermann ergänzen sie neu das Team. «Wir sind froh, dass wir junges Blut für muriLive begeistern konnten», sagt Markus Bohren. Da Paula Loher-Staubli und Martina Bohren in diesem Jahr mit der Theaterinszenierung «Amerika» schon sehr eingebunden sei, sei die Ergänzung zum optimalen Zeitpunkt gekommen, so Bohren weiter. Die drei würden über einige Erfahrung betreffend Event-Organisation verfügen. «Mit der Jungwacht haben wir schon den einen oder anderen Anlass auf die Beine gestellt. Wir haben aber immer damit geliebäugelt, auch einmal etwas Eigenes zu realisieren», sagt Küng. Das sei immer wieder Thema gewesen. Im letzten Jahr besprach er seine Bereitschaft mit Markus Bohren und Paula Loher-Staubli. «Die Gelegenheit haben wir am Schopf gepackt», sagt Bohren. Und weiter: «Da wir aufgrund des ‹Amerika›-Theaters für dieses Jahr zusätzliche Unterstützung im OK benötigten und mehr junge Leute zum muriLive holen wollten, haben wir Flurin Cadotsch und Basil Küng angefragt. Die beiden waren schnell dabei und konnten mit Björn Zimmermann noch einen dritten Kollegen motivieren.»
Eine Win-win-Situation auf beiden Seiten. «Es ist bereichernd, von den Erfahrungen der beiden ‹alten Hasen› profitieren und lernen zu können», betont Basil Küng. Man würde ergänze sich optimal. «Wenn alles so funktioniert wie bislang, dann schauen wir im Herbst, wie sich die weitere Zusammenarbeit gestalten könnte.»
Weiter sieht er in muriLive noch grosses Entwicklungspotenzial. «Der Höhepunkt ist noch nicht erreicht.» MuriLive sei ein Anlass, der Generationen verbindet. Auch für die beiden Gründer ist es wichtig, junge Leute für den Event begeistern zu können. MuriLive sei etwas ganz Spezielles, ergänzt Basil Küng. «Es ist ein Farbtupfer in dem kulturellen Angebot auf dem Klosterhof. Eine grosse Bereicherung für das ganze Dorf», ist er überzeugt.
Das Highlight im September
Nicht nur drei neue Gesichter, sondern auch das Jungwacht-Festzelt ist in diesem Jahr neu. «Die Front wird zur Bühne auf dem Klosterhof offen sein. So werden wir weniger vom Wetter abhängig sein», erklärt Bohren. Da der Event dieses Jahr wegen «Amerika» erst Ende September auf dem Klosterhof stattfinden kann, sei das optimal. «Der ursprüngliche Termin im August, bei dem Synergien die Bühne betreffend mit der 1.-August-Feier mit der Gemeinde hätten genutzt werden können, war wegen dem Autokino nicht optimal», räumt er ein. Das sei von beiden Seiten geklärt geworden. «Wir wollen, dass möglichst viele Teil von muriLive sein können. Und hoffen, durch die Terminanpassung in diesem Jahr mehr Zuschauer für den Event begeistern zu können.» Deshalb will man zukünftig muriLive Anfang September fest terminieren. «Dieses Jahr ist der späte Zeitpunkt einfach bedingt durch die Theateraufführung», betont Bohren.
Junge Musik und Lebensfreude im kulturellen Zentrum
Am Samstag, 23. September, kommt Carrousel, der diesjährige Hauptact aus der Romandie. Los geht es bereits am Freitag, 22. September, um 16 Uhr. An diesem Abend ist der Eintritt frei. Fabian Schambron, aufgewachsen in Geltwil, tritt seit seiner Schulzeit an Poetry Slams und anderen Spoken-Word-Anlässen auf. An den zwei Tagen wird er durch das Programm führen und jeweils zweimal pro Abend zu hören sein. «Seine Freude an Worten und ihrer Wirkung begleiten ihn auch auf der Bühne. Wir werden an den beiden Abenden so einiges von ihm zu hören bekommen», verspricht Bohren. Danach wird Aileen Pilgrim mit «Soul and more» aus Muri zu hören sein. Und weiter geht es mit bekannten Gesichtern aus Muri. «Papa Ella», die siebenköpfige Truppe, verbreitet mit ihrem tanzbaren Sound viel Lebensfreude. DJ Luke Morris lässt den Abend ausklingen. Am Samstag werden neben Carrousel als Hauptact «The Plagiators» mit Martin Perini und Band zu hören sein. Martin ist vielen aus Muri mit «Sad Songs an Walzes» von früher bestens bekannt. DJ Martin Geissbühler aus Muri sorgt dann im Anschluss bei freiem Eintritt weiter für Stimmung.
Weitere Informationen und Tickets unter www.muri-live.ch.