Den Dorfladen unterstützen
18.06.2024 Bettwil, Region OberfreiamtEinwohner-«Gmeind» in Bettwil behandelt am Freitag, 21. Juni, einen Miet- und Stromkostenerlass
Wie zuvor schon der Volg kann auch der «smaak! fresh»-Dorfladen in Bettwil nicht kostendeckend betrieben werden. Die Einwohnergemeindeversammlung ...
Einwohner-«Gmeind» in Bettwil behandelt am Freitag, 21. Juni, einen Miet- und Stromkostenerlass
Wie zuvor schon der Volg kann auch der «smaak! fresh»-Dorfladen in Bettwil nicht kostendeckend betrieben werden. Die Einwohnergemeindeversammlung entscheidet nun, ob der Allgemeinnutzen auch aus der Gemeindekasse entschädigt werden soll.
Thomas Stöckli
Ein Dorfladen ist mehr als nur ein Ort, an dem man Lebensmittel und Alltagsgegenstände einkaufen kann. Er ist das Herzstück einer Gemeinde, ein Treffpunkt für die Bewohner und ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens. Ein Dorfladen bietet Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, die Möglichkeit, ihre täglichen Einkäufe zu erledigen. Er schafft Arbeitsplätze vor Ort, bietet Produzenten eine Plattform und unterstützt so die lokale Wirtschaft.
Ohne Unterstützung nicht überlebensfähig
Die Bedeutung des Dorfladens hat auch Bettwil erkannt. Nachdem der Volg-Laden im Januar letzten Jahres geschlossen wurde, konnte mit dem «smaak! fresh»-Dorfladen von Marc Täschler aus Sarmenstorf im Chäsihüsli eine Anschlusslösung gefunden werden. Eine Anschlusslösung, die von der Bevölkerung offenbar sehr geschätzt wird: «insbesondere von den älteren und weniger mobilen Einwohnern», teilt der Gemeinderat in der Broschüre zur «Gmeind» vom kommenden Freitag mit. Besonders gut kommt die Möglichkeit an, die Einkäufe rund um die Uhr tätigen zu können. Das Angebot von «smaak! fresh» erfüllt die Grundbedürfnisse für die Bevölkerung weitgehend. Dennoch dürfte ein Grossteil der Einwohnerinnen und Einwohner grössere Einkäufe anderswo tätigen. So zeigen die Umsatz- und Investitionszahlen von Betreiber Marc Täschler unmissverständlich auf, dass sein Dorfladen nicht überlebensfähig wäre. Gleiches galt schon für den Volg-Laden mit Postagentur an der Gassäckerstrasse. Hier musste die Gemeinde mit 15 000 Franken pro Jahr unterstützen.
Vier Jahre Planungssicherheit
Der Laden im Dorf entspricht einem öffentlichen Interesse, ist der Gemeinderat überzeugt. Und diesem Interesse will Bettwil – falls die «Gmeind» dem zustimmt – mit 10 000 Franken jährlich gerecht werden, vorerst befristet auf vier Jahre. Konkret gehe es dabei um einen Erlass der 100 Franken Mietkosten pro Monat für das Chäsihüsli sowie einem Anteil der Stromkosten.
Aus der Sicht des Gemeinderats besteht ein öffentliches Interesse, dass in der Gemeinde ein Dorfladen betrieben wird, mit welchem die Grundbedürfnisse der Bevölkerung abgedeckt werden können. Und er will sich das auch bis zu 10 000 Franken im Jahr kosten lassen. Ob das die Gemeindeversammlung auch so sieht, wird sich zeigen.
Die Traktanden
Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 21. Juni, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Folgende Geschäfte sind traktandiert: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Rechnung. – 4. Dorfladen, finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde. – 5. Anschaffung Tanklöschfahrzeug TLF2 der Feuerwehr Oberes Seetal, Gemeindeanteil von 53 000 Franken. – 6. Umgestaltung Gemeinschaftsgrab Friedhof; Verpflichtungskredit von 90 000 Franken. – 7. Ausbau Gemeindestrasse Brandholz; Verpflichtungskredit von 115 000 Franken. – 8. /9. Einbürgerungen. – 10. Verschiedenes und Umfrage.
Bereits morgen Mittwoch, 19. Juni, ist die Ortsbürgergemeindeversammlung um 20 Uhr im Waldhaus. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Rechnung. – 4. Verschiedenes und Umfrage.