«Im Alter»: Matthias Brozek und Dietmar Thumm vereinen Augenoptik und Augenmedizin in ihrem Geschäft in Wohlen
Im Alter verändert sich das Auge. Eine medizinische Vorsorgeuntersuchung ist deshalb sinnvoll, um bei krankhaften Veränderungen schnell ...
«Im Alter»: Matthias Brozek und Dietmar Thumm vereinen Augenoptik und Augenmedizin in ihrem Geschäft in Wohlen
Im Alter verändert sich das Auge. Eine medizinische Vorsorgeuntersuchung ist deshalb sinnvoll, um bei krankhaften Veränderungen schnell reagieren zu können. Bei «Dr. Eyepoint» in Wohlen lässt sich ein solcher Check mit der Bestimmung der Sehkraft und dem Aussuchen der Brille verbinden.
Sabrina Salm
«Im Alter verändert sich alles», meint Dietmar Thumm lächelnd. Der Augenarzt fügt hinzu: «Insbesondere auch die Augen.» An ihnen geht der Alterungsprozess nicht spurlos vorbei – vielen dürfte bereits die Alterssichtigkeit ein Name sein. «Im mittleren Alter nimmt die Elastizität der Augenlinse ab, sodass sie schlechter auf Objekte in der Nähe fokussieren kann. Aber auch das Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen steigt», erklärt der Augenarzt, der zusammen mit Matthias Brozek das Optikergeschäft «Dr. Eyepoint» gegründet hat. 2014 eröffneten sie ihre erste Filiale in Suhr, ein Jahr später diejenige in Wohlen. Heute sind es insgesamt 7 Filialen. Eine Besonderheit von ihnen ist, dass sie Fixpreise haben, sodass kein Aufpreis entsteht. Weiter macht sie das Vereinen von Augenoptik und Augenmedizin unter einem Dach einzigartig in der Schweiz. «Wir hatten unabhängig voneinander die Idee, Optik und Medizin zusammenzubringen», sagt Geschäftsführer Matthias Brozek. «Es macht einfach Sinn und es ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten», sind die Geschäftspartner überzeugt. Ihr Angebot biete einen niederschwelligen Zugang zum Augenarzt.
Spezifische Altersveränderungen der Augen
Eine medizinische Vorsorgeuntersuchung der Augen sei wichtig, um frühzeitig Veränderungen zu sehen. Zu den spezifischen Altersveränderungen der Augen gehören beispielsweise alle Stare wie der Grüne oder der Graue Star. «Heimtückisch ist der Grüne Star (Glaukom). Er tut nicht weh und macht auch keine primäre Sehstörung.» Häufig ist er mit hohem Augendruck verbunden. «Er ist schwer zu erkennen.»
Mit zunehmendem Alter ist ebenfalls die altersbedingte Makuladegeneration ein Thema. «Diese Augenerkrankung nimmt zu, weil die Menschen immer älter werden.» 165 000 Patienten sind in der Schweiz davon betroffen. Bei einer Makuladegeneration kommt es zu einer Schädigung im Zentrum der Netzhaut. «Je früher man die Makuladegeneration erkennt, desto besser.» Heute gebe es gute Therapien, um den Prozess zu verlangsamen.» Doch man muss es merken, und für das sind Vorsorgeuntersuchungen eben da.»
Zusammenarbeit mit Augenarztpraxen
Mehrere diagnostische Geräte haben sie in ihren Filialen vor Ort, um eine gründliche Untersuchung zu gewährleisten. Das Fachpersonal ist geschult, um die Untersuchungen vorzunehmen. «Die Daten werden dann an ausgesuchte Augenarztpraxen in den jeweiligen Regionen, mit denen wir zusammenarbeiten, geschickt», erklärt Dietmar Thumm. Im Bedarfsfall reagiert dieser und nimmt Kontakt mit dem Kunden auf. «Das Auge sagt, wie oft man sich checken lassen sollte. In der Regel wird die erste Vorsorgeuntersuchung fällig, wenn man eine Lesebrille braucht, so ab dem 40. Lebensjahr.»
Wenn eine gewisse erbliche Veranlagung vorliegt, empfiehl der Augenarzt bereits schon vorher regelmässige Kontrollen. «Bei uns kann man den Vorsorgecheck auch machen, wenn man keine neue Brille braucht», sagt Matthias Brozek. Dietmar Thumm und Matthias Brozek ist es wichtig, ständig neue Ideen zu entwickeln, auf dem neusten Stand der Technik zu sein und das Zusammenspiel von Optik und Medizin zur optimalen Versorgung von Menschen mit Sehschwäche und Sehstörungen zu optimieren. Damit man auch bis ins hohe Alter den Durchblick behält.