Bürgergemeinden und Korporationen feiern – besonders in Muri
Am 14. September feiern über 400 Bürgergemeinden und Korporationen mit vielfältigen Angeboten ihren Tag. Es ist der «Tag für alle».
Schweizer oder ...
Bürgergemeinden und Korporationen feiern – besonders in Muri
Am 14. September feiern über 400 Bürgergemeinden und Korporationen mit vielfältigen Angeboten ihren Tag. Es ist der «Tag für alle».
Schweizer oder Schweizerin ist, wer das Bürgerrecht einer Gemeinde besitzt. So steht es in der Verfassung. Auf jedem Pass oder ID liest man deshalb den Heimatort. Genau dieser Heimatort ist für die Bürgergemeinden wichtig. Die Wurzeln eines Ortes bilden das Fundament für Traditionen, Werte und die lokale Identität. Durch das Verständnis und die Pflege dieser Wurzeln können Gemeinschaften ihre Vergangenheit bewahren und gleichzeitig ihre Zukunft gestalten.
Schweizweit gibt es über 1600 Bürgergemeinden. Im Aargau heissen diese Ortsbürgergemeinden. In der Schweiz gibt es Bezeichnungen wie, Burgergemeinden, Korporationen, Bourgeoisie, Patriziati, Gesellschaften und Zünfte. All diesen steht ein Dachverband, der Schweizerische Verband der Bürgergemeinden und Korporationen (SVBK), zur Seite.
Tradition und Aktualität
Die Geschichte der Bürgergemeinden und Korporationen reicht bis ins tiefe Mittelalter zurück. Städte legten früh die Rechte und Pflichten für ihre Bürgerinnen und Bürger fest. Heute sind die Bürgergemeinden und Korporationen zeitgemässe Institutionen, welche sich für das Wohl der Allgemeinheit und damit für die Zukunft der Schweiz einsetzen.
Ziel am 14. September soll sein, dass sich die Menschen treffen und sie einen Einblick in die Tätigkeiten der Ortsbürger bekommen. «Tue Gutes und sprich davon», soll an diesem Tag an oberster Stelle stehen. Verschiedene Ortsbürgergemeinden im Aargau haben sich demnach etwas Originelles und Spannendes, was ihre Ortsbürgergemeinde ausmacht, ausgedacht. Unter www.ortsbüergerverband-ag.ch kann man sich einen Überblick verschaffen, welche Gemeinde man am 14. September besuchen möchte. «Die Organisatoren freuen sich auf euch», verspricht Milly Stöckli, Präsidentin Verband der Aargauer Ortsbürger.
Muri von dreifacher Bedeutung
Und Muri ist nicht nur Co-Veranstaltungsort und Heimat der kantonalen Ortsbürger Präsidentin. Auch die kantonale Patronin für den «Tag für alle» kommt aus dem Klosterdorf. Es ist Julia Stierli, Frauen-Nati-Fussballspielerin. Für sie ist Muri ihr Heimatort. Hier durfte sie eine wunderschöne Kindheit erleben und hier hat sie ihre Wurzeln. Sie fühlt sich nirgends so zu Hause wie in Muri. --red