Die Brumma AG besichtigt
21.11.2023 MuriAnlass der Vereinigung Wohnliches Muri-Dorf
1974 wurde die Firma Brumma AG in der Egg in einem kleinen Schopf gegründet und beschäftigt heute am Standort an der Pilatusstrasse 32 Mitarbeiter und an zwei weiteren Standorten in der Schweiz weitere 18 Personen. ...
Anlass der Vereinigung Wohnliches Muri-Dorf
1974 wurde die Firma Brumma AG in der Egg in einem kleinen Schopf gegründet und beschäftigt heute am Standort an der Pilatusstrasse 32 Mitarbeiter und an zwei weiteren Standorten in der Schweiz weitere 18 Personen. Erweiterung ist geplant.
Vor imposanten Bergen Dämmmaterials in der Lagerhalle, das in einem Volumen von gegen vierzig Lastwagen fast täglich umgesetzt wird, begrüsste André Stierli, Präsident der Vereinigung Wohnliches Muri-Dorf, sechzig interessierte Murianerinnen und Murianer, die der Einladung zur Besichtigung der Firma Brumma AG Folge geleistet hatten. Geschäftsleiter Gregor Stalder, auf einem Bund EPS stehend (volkstümlich Styropor genannt), freute sich über die zahlreichen Wissensdurstigen, denen er von seiner Firma und deren Produkten zu erzählen wusste: «Dämmen ist unsere Leidenschaft.»
Neben dem erwähnten EPS gibt es auch mineralische Dämmstoffe (Steinwolle, Glaswolle) und ökologische Dämmstoffe wie Kork, Holzwolle, Schilf, Hanf, Zellulose. Einfach gesagt: Alle Dämmstoffe sollen im Sommer die Hitze draussen und im Winter die Wärme drinnen halten. Wichtige Nebenfunktionen sind Schall-, Trittschall-, Brand-, Feuchtigkeitsschutz, Schwingungsdämpfung und Niveauausgleich. Die Brumma AG hat für all diese Aufgabenbereiche kompetente Berater, die alle aus dem Fachbereich stammen und in ihre zusätzliche Fortbildung viel Zeit investieren.
Interessanter Rundgang
In der Lagerhalle werden die Rohprodukte angeliefert, der Veredelung zugeführt und schliesslich mit firmeneigenen Lastwagen termingerecht schweizweit auf die Baustellen gebracht. In der Produktion werden die Dämmstoffe mit verschiedenen Folien beschichtet und für den Versand bereitgestellt. In dieser Halle werden auch die Randdämmstreifen kundenspezifisch konfektioniert: Breite, Dicke und Farbe sind wählbar. Diese Streifen trennen die schwimmend eingebauten Estriche von den Wänden. In einer durchschnittlichen Schweizer Wohnung sind rund 150 Laufmeter Randdämmstreifen verbaut. Im zweistöckigen Lager ist ein Volumen von gut vierzig Lastwagenladungen permanent für den kurzfristigen Abruf bereit. Auf der gegenüberliegenden Strassenseite werden heute EPS-Altverpackungen geschreddert und im ehemaligen Spansilo zwischengelagert, bevor aus ihnen wieder neue Dämmplatten entstehen.
Heute werden immer mehr Gebäude im ökologischen Holzbau erstellt. Hier wird für die Schalldämmung jedoch Masse benötigt. Für diesen Zweck hat die Brumma «Bound-Splitt 19» entwickelt. Das ist ein speziell entwickeltes, ökologisches Bindemittel für das Verkleben von Splitt. Dafür besteht sogar Nachfrage aus dem europäischen Raum. Und die Brumma AG hat auch mit Swimmingpools zu tun. In der Erde verlegte Wannen werden mit «Thermo White» gegenüber dem Erdreich gedämmt und abgestützt.
Der Rundgang endete wieder in der Lagerhalle. Die zahlreichen Besucher werden zukünftig vorbeifahrende Brumma-Lastwagen aufmerksam grüssen. --red
Weitere Informationen: www.brumma.ch und www.vwmd.ch.