Die Lust aufs Lesen fördern
20.06.2025 Muri, Literatur«Lese-Tandem» der Bibliothek Muri führt erfolgreiches Angebot weiter
Seit rund einem halben Jahr läuft das Projekt «Lese-Tandem» der Bibliothek Muri zur ausserschulischen Leseförderung. Strahlende Kinder und zufriedene Lesementorinnen ...
«Lese-Tandem» der Bibliothek Muri führt erfolgreiches Angebot weiter
Seit rund einem halben Jahr läuft das Projekt «Lese-Tandem» der Bibliothek Muri zur ausserschulischen Leseförderung. Strahlende Kinder und zufriedene Lesementorinnen und -mentoren sind das Fazit des ersten Halbjahres und machen Lust auf mehr.
Verena Anna Wigger
«Wir sind froh, dass wir so viele motivierte und einfühlsame Mentorinnen und Mentoren gefunden haben», freut sich Conny Sander-Reinhardt, Leiterin der Bibliothek Muri. Zum Start des kostenfreien Projekts für die Kinder der 2. bis 5. Klasse standen zu wenig Mentoren zur Verfügung. Glücklicherweise habe sich die Situation laut Sander-Reinhardt bereinigt. Aktuell sind es neun Tandems, die wöchentlich zusammenarbeiten. Dabei hört man ein Gemurmel und auch mal ein Lachen aus den Teams. Zu erwähnen ist auch, dass die Mentorinnen und Mentoren ihren Einsatz ehrenamtlich machen. Sie bereiten sich auf ihre Treffen vor. Die Bibliothek Muri hat hierfür auch eine Auswahl an Spielen zusammengetragen, die sich mit Sprache und Buchstaben befassen.
Den Veranstalterinnen ist es wichtig, dass sich beide Seiten für ein halbes Jahr verpflichten. Verbindlichkeit gegenüber den Mentoren schätzen die Organisatorinnen. Gerade weil das Angebot kostenlos ist und sich die Mentoren engagieren, «erwarten wir diese Verbindlichkeit von allen Beteiligten».
Noch bis zum 30. Juni anmelden
Ziel des Projekts ist es in erster Linie, Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln. Sie anzuleiten, damit sie selbstständig flüssig lesen können. Conny Sander ist es wichtig, dass sich das Projekt sowohl an fremdsprachliche wie auch muttersprachlich Deutsch sprechende Kinder richtet. «Viele Kinder geniessen es, dass ein Erwachsener sich in der Lektion eins zu eins mit ihnen Zeit nimmt.» In der Bibliothek Muri können sie ausserhalb des Schulzimmers in spielerischer Art in die Welt der Buchstaben und Wörter eintauchen. Pro Lektion gibt es bis zu fünf Plätze. Für den Start des neuen Halbjahres ab August haben sich 13 Mentorinnen und Mentoren gemeldet. Sander-Reinhardt ist gespannt, wie viele Kinder dieses Angebot im nächsten Schuljahr nutzen. Die zweite Ausschreibung läuft mit Anmeldeschluss Montag, 30. Juni.
Tandems starten wieder neu
In den ersten Treffen gehe es darum, sich kennenzulernen, die Bibliothek zu erkunden und die passenden, altersgerechten Bücher herauszusuchen. An den Abenden sind die Mentoren zusammen mit den Kindern und die Mitarbeiterinnen der Bibliothek allein für die Kinder da. Die Bibliotheks-Crew deckt im Hintergrund Hilfestellungen und Betreuung ab. Dabei ist es allen wichtig, den Kindern Freude und Lust am Lesen zu vermitteln. Sei dies durch Gespräche, Lesen und Vorlesen oder auch durch Spiele. Wenn nach 45 Minuten das Glöckchen bimmle – falle den meisten erst auf, wie die Zeit vergangen sei.
Sehr beliebt seien auch die Bücher «ich lese, du liest», «weil die Kinder dann sehen, wann sie mit Lesen drankommen», erzählt Conny Sander-Reinhardt. Diese Bücher haben Texte für Erwachsene und Kinder. Durch die Schriftgrösse und die Textlänge sieht das Tandem, wer wann mit Lesen an der Reihe ist. «Diese Bücher lesen Eltern gerne auch mit ihren Kindern», so Sander-Reinhard weiter. Und das motiviere. Die Lesebedürfnisse der Kinder seien unterschiedlich, so erlebt es Sander-Reinhard. Manche sehen es als Muss, andere verlocke dies erst, sich mit dem Lesestoff auseinanderzusetzen. Strahlende Kinderaugen und zufriedene Lesementorinnen sind das Ziel.
Ganze Schulklassen kommen
Die räumliche Nähe zum Primarschulhaus Kloster sei ideal, weiss Sander-Reinhardt. Sie erzählt, dass Primar-Lehrerinnen mit ihren ganzen Klassen in der Bibliothek vorbeikommen und sich mit neuem Lesestoff ausstatten. Dabei nutzen diese die gesamte Palette der Bücher für das jeweilige Alters-Segment. «Sie nehmen die Bücher auch mit und bringen sie als Klasse wieder zurück.»
Schulungsangebot für Interessierte
Die Bibliotheksförderung Aargau bietet interessierten «Mentoren» zwei Schulungstage an, um Tipps und Anregungen zu geben, damit die Treffen für beide Seiten zu einem stimmigen Erlebnis werden. Vor allem aber werden die Lesementorinnen vor Ort in der Bibliothek Muri in allen Belangen durch das Bibliotheksteam betreut und bezüglich «Lesefutter» beraten. Interessierte melden sich für weitere Informationen direkt. Sie können dies entweder in der Bibliothek oder via E-Mail bibliothek@murikultur.ch machen.
Hinter der Bibliothek steht die Stiftung Murikultur. Sie betreibt im Auftrag der Gemeinde sowohl die Gemeindebibliothek als auch die Schulbibliothek in der Bachmatte. «Wir sind glücklich, dass wir das Projekt realisiert haben», sind sich Conny Sander-Reinhardt und ihre Stellvertreterin Trudi Brunner einig.