Ein weiterer Schritt ist getan
27.06.2023 Oberlunkhofen, KelleramtAn der «Gmeind» wurde der Grundstein für den Neubau Turnhalle «Breite» gelegt
Es wurde über zukunftsträchtige Geschäfte befunden: Die Projektierung der neuen Turnhalle «Breite» kann an die Hand genommen werden, wozu die ...
An der «Gmeind» wurde der Grundstein für den Neubau Turnhalle «Breite» gelegt
Es wurde über zukunftsträchtige Geschäfte befunden: Die Projektierung der neuen Turnhalle «Breite» kann an die Hand genommen werden, wozu die Stimmbürgerschaft nach lebhafter Diskussion grünes Licht gegeben hat. Zwei andere Kreditbegehren hingegen passierten ohne grosse Diskussionen.
Seit nunmehr fünf Jahren bildet der Bau einer Turnhalle «Breite» in Oberlunkhofen Gesprächsthema bei der Bevölkerung, wie auch beim Gemeinderat. Man ist daran, schrittweise dieses wichtige Infrastrukturprojekt der wachsenden Gemeinde anzugehen. Anlässlich der kürzlich durchgeführten Infoveranstaltung hat der Gemeinderat die Bevölkerung auf dieses schwergewichtige Versammlungstraktandum vorbereitet (Diese Zeitung berichtete). Und dass das Bevölkerungsinteresse gegeben war, zeigte die Zahl der anwesenden Stimmbürger: Gemeindeammann Alain Maître konnte 167 Stimmberechtigte begrüssen.
Kein Stillstand gewünscht
Nicht wortlos ging das Geschäft an diesem Abend durch. So äusserte sich eine Anwesende aus der Versammlungsmitte, man habe oft Investitionen zurückgestellt wegen den Finanzen. «Es kann nicht sein, dass man immer so kleinkariert denkt», so die Votantin, und empfahl, dem gemeinderätlichen Antrag zuzustimmen. Eine andere Wortmeldung verwies darauf, dass man vor Zeiten aus schmerzlichen Gründen die Schaffung eines Freibades abgelehnt habe. «Heute haben wir schon 280 000 Franken an Steuergeldern für Planungskosten investiert, nun sollen es nochmals 440 000 Franken sein – und wir haben noch nichts entschieden», fügte die Votantin kritisch an. Weiter würden noch andere Investitionen anstehen, so im Bereich Abfallentsorgungsstelle oder einer Trafostation, merkte ein Anwender an. «Zuerst sollten wir entscheiden, ob wir eine Einfach- oder Doppelturnhalle haben wollen. Wir geben zu viel Geld für Planungen aus.» Der Gemeinderat versicherte, dass auch andere Anliegen nicht vergessen werden. Man sehe vor, im Rahmen der Arbeiten für die Turnhallenrealisierung auch Leitungen einzubauen, welche dann für das Projekt «Entsorgungsstelle» genutzt werden können.
Für einen anderen Bürger, der sich in der Erfahrungsgruppe engagierte, ist es klar, dass der Entsorgungsplatz später kommen wird. Er sprach sich für den Projektierungskredit aus, weil die Wünsche der Vereine, welche Platz benötigen, berücksichtigt sind. So unterstützte die Mehrheit der Wortmeldungen das Geschäft, zumal die Befürchtung geäussert wurde, bei einer Ablehnung könnte ein Stillstand eintreten, welchen es zu vermeiden gelte.
Durch den Gemeinderat wurde festgehalten, dass für die Trafostation die einheimische Elektra zuständig sei. «Die Ausgangslage ist nun sehr spannend», erklärt der anwesende Experte und Architekt Kuno Schumacher. «Verschiedene Anliegen können im Projekt noch genannt werden. So verhindert man bei einer Zustimmung weitere Projekte nicht.» Zum Schluss hiess der Souverän den Verpf lichtungskredit von 440 000 Franken mit 158 : 1 Stimmen gut. Wie es hinsichtlich des Projekts weitergeht, wird im Frühjahr 2024 an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung bestimmt.
Regionaler Gesundheitsförderung zugestimmt
Auch ein anderer Kreditantrag betraf die Schule Oberlunkhofen. Frau Vizeammann Barbara Weber informierte über die bestehende EDV-Anlage der Schule Oberlunkhofen, die 2019 angeschafft wurde. Sie basiert auf dem Entwicklungsstand 2017/18. Es gilt ein Erneuerungszyklus von fünf bis sieben Jahren. Es drängen sich einige Neuerungen auf, welche der Gemeinderat auch in seiner Vorlage umschrieb. Die Netzwerkinfrastruktur gilt auf aktuellem Stand. Grössere Investitionen sind nicht vor 2028 zu erwarten. Es wurden verschiedene Varianten für den Ersatz geprüft. Gemeinderat und der ICT-Verantwortliche Dominic Kölliker vertreten die Auffassung, dass funktionierende Geräte möglichst lange im Einsatz bleiben sollten. Damit der Ersatz über einen gewissen Zeitraum erfolgen kann, wurde der Gemeindeversammlung ein Verpflichtungskredit von 145 000 Franken beantragt. Man rechnet damit, diesen Betrag innerhalb von vier Jahren zu verausgaben. Dem Antrag wurde einhellig entsprochen. Auch hinsichtlich der gesundheitlichen Versorgung der Region wurde ein Schritt gemacht. Um die wichtigen Bestrebungen für Verbesserungen der gesundheitlichen Grundversorgung in der Region zu unterstützen, schlug der Gemeinderat der Gemeindeversammlung den Kauf von Aktien für 10 000 Franken und die Gewährung eines zinslosen Darlehens von 15 000 Franken vor. Gemeinderat Roland Geier: «Bei der medizinischen Grundversorgung besteht dringender Handlungsbedarf.»
Er sieht noch eine zweite Variante zur Verbesserung der aktuellen Lage, nachdem im Dorf selber kein Hausarzt mehr tätig ist. In Jonen zeichnet sich als Hoffnungsschimmer eine Nachfolge für den demissionierenden Dr. Jan Holy ab. Am 1. Oktober 2023 werden auch wieder Anmeldungen entgegengenommen. Es besteht eine Ausbau-Idee, welche für das Kelleramt von Bedeutung ist. In Beantwortung einer Anfrage aus der Versammlungsmitte war seitens Gemeinderat zu vernehmen, dass durch die laufenden Bestrebungen für die Bevölkerung eine Verbesserung entstehen sollte. Dem Antrag wurde grossmehrheitlich, mit nur wenigen Gegenstimmen, entsprochen. --tre
Die Beschlüsse
An der Oberlunkhofer Sommer-«Gmeind» nahmen 167 der 1507 Stimmberechtigten teil, was 11,1 Prozent entspricht. Der Souverän genehmigte alle Anträge des Gemeinderates:
1. Protokoll (einstimmig). – 2. Rechenschaftsbericht (einstimmig). – 3. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Andreas Baumgärtner; Marion Baumgärtner; Matteo Lois Baumgärtner; Julian Henry Baumgärtner (einstimmig). – 4. Jahresrechnung 2022 (einstimmig). – 5. Beteiligung Gemeinde Oberlunkhofen a m P i lot projek t «interprofessionelle Hausarztpraxis Plus, Muri» durch Kauf von Aktien im Betrag von 10 000 Franken sowie Gewährung eines zinslosen Darlehens im Betrag von 15 000 Franken für den Zeitraum von fünf Jahren (grossmehrheitlich). 6. Verpf lichtungskredit von brutto 145 000 Franken für den Ersatz der EDV-Infrastruktur an der Schule Oberlunkhofen (einstimmig). - 7. Neubau Turnhalle «Breite», Projektierungskredit Vorprojekt von brutto 440 000 Franken (158 Ja- zu 1 Nein-Stimme).
Das definitive Beschlussquorum wurde nicht erreicht. Alle Geschäfte – mit Ausnahme der Einbürgerungen – obliegen dem fakultativen Referendum. --tre