Annemarie Keusch, Redaktorin.
Es war eine aussergewöhnliche Idee in einer aussergewöhnlichen Zeit. Ohne Pandemie hätte es «Wir lernen weiter» wohl gar nie gegeben. Ein Teilhaben, vor allem ...
Annemarie Keusch, Redaktorin.
Es war eine aussergewöhnliche Idee in einer aussergewöhnlichen Zeit. Ohne Pandemie hätte es «Wir lernen weiter» wohl gar nie gegeben. Ein Teilhaben, vor allem am Berufsleben, ohne Anschluss an die digitale Welt ist kaum mehr möglich. Das wurde vor allem in jenen Monaten und Jahren deutlich, in denen ganz vieles online stattfand.
Aber dass auch in der Schweiz Leute unter der Armutsgrenze leben, sich einen Laptop für die Berufsschule nicht leisten können, diese Tatsache ist nicht mit den Coronamassnahmen wieder verschwunden. Indem Tobias Schär damals, ohne viel nachzudenken, «Wir lernen weiter» gegründet hat, hilft er genau ihnen. Der Verein sammelt ausrangierte Laptops, setzt sie neu auf. Längst ist Schär kein Einzelkämpfer mehr, arbeitet mit rund tausend Gemeinden im Land zusammen. «Wir verändern wirklich etwas», sagt er. Nicht immer kann jede Idee gelingen, nicht immer wird alles zum Erfolg. Aber Schärs Beispiel zeigt klar, wie wichtig es ist, einfach mal zu machen.