Einige neue Gesichter
30.09.2025 Wahlen, KelleramtWahlen in den restlichen Kellerämter Gemeinden
Kampfwahlen in Islisberg und Unterlunkhofen – es war ein spannender Wahlsonntag, auch im Kelleramt.
Islisberg hat entschieden. Neben den vier Bisherigen zieht Corinne Gammeter in den Gemeinderat ...
Wahlen in den restlichen Kellerämter Gemeinden
Kampfwahlen in Islisberg und Unterlunkhofen – es war ein spannender Wahlsonntag, auch im Kelleramt.
Islisberg hat entschieden. Neben den vier Bisherigen zieht Corinne Gammeter in den Gemeinderat ein. Heisst, dass der ebenfalls neu kandidierende Philipp Hohl die Wahl verpasst. Am Schluss waren es 55 Stimmen, die zugunsten von Gammeter entschieden. «Gründe zu nennen, ist schwierig», sagt sie, die 158 Stimmen erhielt. Nervös sei sie am Wahltag nicht gewesen, «aber angespannt». Gewählt zu werden und damit das Vertrauen der Bevölkerung zu spüren, das sei ein schönes Gefühl. Sie freue sich nun darauf, im Gemeinderat etwas bewegen zu können. «Zusammen mit dem Gremium und mit Impulsen aus der Bevölkerung.» Übrigens kandidierte Gammeter, die beruflich als Leiterin Marketing und Sales arbeitet, mit der Absicht, einen Wahlkampf zu betreiben. «Dies als Einzige in einem so kleinen Dorf zu tun, wäre aber wohl nicht wirklich passend gewesen.» Gereicht hat es auch so. Dies gilt ebenfalls für die vier Bisherigen: Patrick Stutz (215 Stimmen), Kim Heimgartner (207 Stimmen), Michael Moosmann (198 Stimmen) und Stefan Farrér (177 Stimmen). Das absolute Mehr von 110 Stimmen verpasst hat Philip Hohl, der 103 Stimmen erhielt. Patrick Stutz ist als Gemeindeammann wiedergewählt, genauso Stefan Farrér als Vizeammann. Die Stimmbeteiligung lag bei 54 Prozent.
Matz komplettiert Gremium in Unterlunkhofen
Vier Bisherige und ein Neuer – so lautet das Resultat auch in Unterlunkhofen. Samuel Felber mit 442 Stimmen erreichte das höchste Resultat. Peter Hochuli holte 415 Stimmen, Dominique Tschudin 410 und Siegfried Braun 352. 50 Stimmen Unterschied entschieden, wer von den beiden neu Kandidierenden das Gremium komplettiert. Oliver Matz (328 Stimmen) entschied das Rennen gegen Rahel Gehrig (273 Stimmen) für sich. Das absolute Mehr lag dabei bei 226 Stimmen. «Natürlich habe ich mich gefreut», sagt Matz nach seiner Wahl. Dass er das Dorf gut kenne und viele Kontakte habe, habe ihm dabei sicher geholfen. «Nun freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Gemeinderatskollegen.» Übrigens bleibt in Unterlunkhofen der Gemeinderat damit ein reines Männergremium. Die Stimmbeteiligung lag bei 43,7 Prozent. Gemeindeammann bleibt Peter Hochuli und Vizeammann ist nach wie vor Siegfried Braun.
Keine Überraschungen in Jonen, Rottenschwil und Arni
Ein konstantes Resultat liefern die fünf Bisherigen, die in Rottenschwil geschlossen für die nächsten vier Jahre im Gemeinderat antraten. Keine 15 Stimmen Unterschied liegen zwischen dem besten und dem schlechtesten Resultat. Wieder gewählt sind alle: Ivan Bieri (238 Stimmen), Carla Grod (230 Stimmen), Daniel Moor (228 Stimmen), Peter Huber (225 Stimmen) und Maja Choleva (224 Stimmen). 37,4 Prozent der Stimmberechtigten beteiligten sich an der Wahl. Das absolute Mehr lag bei 119 Stimmen. Daniel Moor bleibt Gemeindeammann, Carla Grod Vizeammann.
In Jonen holte sich der neu Kandidierende Franz Odermatt gleich das zweitbeste Resultat. Mit 569 Stimmen wurde er diskussionslos in den Gemeinderat gewählt. Das Gleiche gilt für die vier Bisherigen: Philipp Ackermann (610 Stimmen), Dieter Brodbeck (561 Stimmen), Julia Huber (558 Stimmen) und Doris Haas (533 Stimmen). Das absolute Mehr lag bei 291 Stimmen, die Wahlbeteiligung betrug 42,8 Prozent. Philipp Ackermann ist als Gemeindeammann wiedergewählt, Dieter Brodbeck als Vizeammann.
Gar zum besten Resultat reichte es dem neuen Kandidaten in Arni. Markus Kunz überstrahlte mit 452 Stimmen alle Bisherigen. Wobei auch die vier Bisherigen mit sehr guten Resultaten im Amt bestätigt wurden. André Huber erreichte 440 Stimmen, Thomas Frei 429, Evelyn Pfister 428 und Sara Mc Lean 421 Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 221 Stimmen. 38,9 Prozent betrug die Stimmbeteiligung. Evelyn Pfister ist als Gemeindeammann bestätigt, neu das Amt des Vizeammanns übernimmt André Huber. --ake