Endlich kann es losgehen

  07.10.2022 Muri

Eröffnungsfeier der Gewerbeausstellung Muri 2022

Die grösste Gewerbeausstellung im Freiamt ist eröffnet. Das Festareal auf dem Bachmattengelände ist für die rund 30 000erwarteten Besucher und die rund 110Aussteller bereit.

Susanne Schild

«Endlich ist es so weit. Die Gewerbeausstellung startet nach einer sehr langen Vorbereitungsphase. Endlich dürfen sich das Gewerbe und diverse Dienstleister von ihrer besten Seite zeigen», sagte Urs Beyeler, Präsident Gewerbeverein Muri und Umgebung. Das Organisationskomitee habe viel Durchhaltewillen nach der Absage 2021 gezeigt. «Sie haben in den letzten Monaten wirklich Grosses geleistet und können darauf stolz sein», so Beyeler weiter.

Es sei immer wieder spannend, zu sehen, was das Schulhausareal in den Wochen vor der Ausstellung durchmache. Seit gestern steht in Muri vier Tage lang das vielfältige Gewerbe, das Arbeiten und Wirken in der Region im Vordergrund. Bereits zum zehnten Mal werden neue Ideen, Produkte und Leistungen der Bevölkerung präsentiert. Weit über 100 Aussteller sind mit grossem Engagement dabei.

Alles wurde pünktlich fertig

Kusi Amstutz, OK-Präsident, lobte ebenfalls die Arbeit, die geleistet wurde. «Ich darf heute zum ersten Mal als Präsident mit grosser Freude vor Ihnen stehen. Ich bin sehr stolz auf die vielen Helferinnen und Helfer und auf das gesamte OK-Team, das in einer fast komplett neuen Aufstellung die Ausstellung auf die Beine gestellt hat.» Tief beeindruckt war auch der Murianer Gemeindepräsident Hans-Peter Budmiger.

«Ich war die letzten Tage öfter mal hier und habe mit einigen Leuten geredet. Immer mal wieder hat man sich gefragt, ob die Zeit reicht, ob man rechtzeitig fertig werden würde.» Aber immer und jederzeit seien alle zuversichtlich gewesen. «So wurde in den letzten Tagen enorm viel geleistet, viele sind einen Extrameter gegangen oder haben einen Baum mehr gebracht. Ich habe den Geist der Ausstellung beim Aufstellen stark gespürt. Ich bin beeindruckt.» Jetzt ist das Ergebnis sichtbar und kann an den vier Messetagen genossen werden.


Gemeinsam etwas erreichen

Die grösste Gewerbeausstellung in der Region, Muri 2022, ist eröffnet

Vier Tage lang steht auf dem Bachmattenareal in Muri das Gewerbe im Mittelpunkt. Bereits zum zehnten Mal werden neue Ideen, Leistungen und Produkte präsentiert. Jetzt hoffen die Organisatoren, dass die Ausstellung ein Erfolg wird.

Susanne Schild

Nach einer langen Vorbereitungsphase war es endlich so weit und die Gewerbeausstellung Muri 2022 konnte durch die Festreden des Murianer Gemeindepräsidenten Hans-Peter Budmiger, des Präsidenten des Gewerbevereins Muri und Umgebung Urs Beyeler sowie des OK-Präsidenten Kusi Amstutz offiziell eröffnet werden.

«Reicht es?», das sei die Frage gewesen, die man sich oft in der Vorbereitungsphase der Gewerbeausstellung gestellt habe, sagte Hans-Peter Budmiger. «Es war durchaus ein etwas harziger Start zu Jahresbeginn mit den zunächst harzigen Anmeldungen und es wurde immer mal wieder gemunkelt, dass die Ausstellung vielleicht nicht stattfinden würde», so Budmiger weiter. Und immer mal wieder habe man sich gefragt, ob alles rechtzeitig fertig werden würde. Ob die Zeit ausreichen würde. Aber wie es sich für das Gewerbe gehöre, habe man positiv nach vorne geschaut. «So wurde nicht nur in den letzten Tagen enorm viel geleistet. Ich bin beeindruckt.» Auch Urs Beyeler bedankte sich für den Durchhaltewillen nach der Absage 2021. «In den letzten Monaten wurde Grosses geleistet und darauf kann man stolz sein.»

Erwartet werden in den nächsten Tagen rund 30 000 Besucher. «Die weit über 100Aussteller präsentieren das vielfältige Gewerbe, das Arbeiten und Wirken in unserer Region», sagte Kusi Amstutz. Alle seien mit grossem Engagement dabei. «Ich bin überzeugt, dass viele der Aussteller nicht wegen ihres Firmenwachstums hier sind», betonte Budmiger. Die Firmen und Unternehmen seien gesund, viele davon hätten eher zu viel als zu wenig Arbeit. Der Druck sei hoch. «Aber die Muri 2022 ist trotzdem wichtig und es ist wichtig und richtig, wenn sich die Unternehmen hier beteiligen.» Am Schluss sei alles ein grosses Miteinander und Untereinander. «Uns ist klar, dass wir in der Region alle voneinander abhängig sind.» Ziel sei es, gemeinsam die Region zu stärken, gegen innen und aussen zu präsentieren, zu zeigen, wie vielfältig das Freiamt ist. «Am Schluss geht es auch darum, zusammenzustehen und gemeinsam etwas zu erreichen, um gemeinsam ein Fest zu feiern, das eben deutlich mehr als einfach nur ein Fest ist.»

Grosse Bühne für den Nachwuchs

«Im Mittelpunkt stehen an diesen Tagen die Aussteller», betonte Kusi Amstutz. Die Worte regional, vielfältig und zusammen haben mehr denn je an Bedeutung gewonnen. Im Lehrlingsatelier seien 27Lehrbetriebe mit über 100 Lernenden vertreten. «Gemeinsam zeigen sie die Vielfalt an Lehrberufen in der Region», so Amstutz weiter. «Hier demonstrieren die Fachkräfte der Zukunft, was sie schaffen können. Das Projekt soll eine positive Ausstrahlung auf zukünftige Lernende und die Eltern haben und zeigen, was für interessante Berufe unsere Region zu bieten hat.

Ich hoffe, dass über das Lehrlingsatelier noch lange gesprochen wird», sagte Urs Beyeler.

Überall mangle es an Arbeitskräften, erklärte Hans-Peter Budmiger. Umso wichtiger sei es, dass das Handwerk insbesondere für junge Leute interessant gestaltet werde. «Es freut mich deshalb ungemein, dass mit dem Lehrlingsatelier dieser Bereich die grösstmögliche Bühne bekommt. Die Ausbildung von Lehrlingen ist anspruchsvoll, toll, nimmt sich unser Gewerbe deren sehr aktiv an und möchte in Zukunft eher mehr als weniger tun.» Es sei extrem wichtig, auszubilden und weiterzubilden, um interessante Arbeitgeber zu bleiben.

Das Gewerbe gebührend wahrnehmen

Doch nicht nur an Arbeitskräften mangle es. «Ich stelle fest, dass es genügend Unternehmer in der Politik gibt, aber es dürfen auch sicher nicht weniger werden», sagte Budmiger. Deshalb sei dies auch ein Aufruf an alle Gewerbler und Unternehmer, sich in Zukunft aktiv in die Politik einzubringen und nicht mit grenzwertigen Aussagen gegen die Politik zu wettern.

«Sich verändern, sich anpassen und neue Wege suchen, genau das kann unser Gewerbe», ist Kusi Amstutz überzeugt. Man müsse Vertrauen in das lokale Gewerbe haben und dafür Sorge tragen. «Genau für das stehen an diesem Wochenende alle zusammen und genau für das dürfen wir jetzt die nächsten vier Tage zusammen feiern.»

Jetzt hoffen alle, dass die Gewerbeausstellung Muri 2022 ein Erfolg wird und das Gewerbe in der Region gebührend wahrgenommen wird.

 

 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote