Engagement für die Gemeinschaft
18.10.2024 Region Bremgarten, EggenwilInformations- und Rekrutierungsabend der Feuerwehr
Im Kanton Aargau besteht die Feuerwehrpflicht für Frauen und Männer bis und mit dem 44. Altersjahr. Gesucht werden 18- bis 40-jährige Frauen und Männer, die bereit sind, sich in der Gemeindefeuerwehr zu ...
Informations- und Rekrutierungsabend der Feuerwehr
Im Kanton Aargau besteht die Feuerwehrpflicht für Frauen und Männer bis und mit dem 44. Altersjahr. Gesucht werden 18- bis 40-jährige Frauen und Männer, die bereit sind, sich in der Gemeindefeuerwehr zu engagieren. Der Informationsabend findet am Donnerstagabend, 24. Oktober, um 20 Uhr im Feuerwehrlokal an der Kochsmattstrasse 4 statt. An diesem Anlass werden Abläufe, Organisation, Ausbildungsmöglichkeiten, Vorschriften und Besoldung der Ortsfeuerwehr vorgestellt sowie Fragen beantwortet. Für Entschlossene findet anschliessend die Einteilung und Anprobe der persönlichen Schutzkleidung statt.
Detaillierte Informationen zur Feuerwehr Eggenwil finden sich auf der Gemeindehomepage www.eggenwil.ch unter der Rubrik Sicherheit/Notfalldienste > Feuerwehr und auf der Website der Feuerwehr unter www.feuerwehr-eggenwil.ch.
Daten der Gemeinde 2025
Der Gemeinderat hat die Daten der jeweils um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle stattfindenden Gemeindeversammlungen 2025 wie folgt festgelegt: Sommer-«Gmeind», Freitag, 13. Juni. – Winter-«Gmeind», Freitag, 21. November.
Die Gesamterneuerungswahlen von Gemeinderat, Finanzkommission, Steuerkommission sowie Stimmenzählerinnen und Stimmenzählern (Mitglieder Wahlbüro) für die kommende Amtsperiode 2026/2029 finden an den folgenden eidgenössischen Blanko-Abstimmungsterminen statt: 1. Wahlgang am Sonntag, 28. September, allfälliger 2. Wahlgang am Sonntag, 30. November.
Urnenöffnungszeit am kommenden Wahlsonntag
Übermorgen Sonntag, 20. Oktober, finden die Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rats sowie des Regierungsrats für die Amtsperiode 2025/2028 statt. Wer noch brieflich wählen möchte, ist gebeten, das Couvert direkt in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung zu werfen. Dieser wird durch das Wahlbüro am Abstimmungssonntag unmittelbar nach Urnenschliessung um 9.30 Uhr letztmals geleert. Wer persönlich abstimmen will, der kann das am Sonntag im Foyer des Gemeindehauses tun. Die Urne ist von 9 bis 9.30 Uhr geöffnet.
Die kommunalen Wahlergebnisse werden wie immer unmittelbar nach Abschluss der Auszählarbeiten auf der Gemeindehomepage publiziert.
Reussstädter laden Eggenwiler zum 8. Jass-Cup ein
Der 8. Bremgarter Jass-Cup lädt am Samstag, 9. November, nebst den Einwohnern von Bremgarten und dem Ortsteil Hermetschwil-Staffeln auch die Nachbarn aus Eggenwil, Fischbach-Göslikon und Zufikon zum Mitmachen ein. Alle weiteren Informationen können dem auf der Gemeindehomepage abrufbaren Einladungsflyer entnommen werden.
Anmelden kann man sich per E-Mail an jasscup@bremgarten-tourismus.ch oder bei der OK-Präsidentin Esther Lattmann per Telefon 079 468 96 05.
Keine Fremdstoffe in den Grüngutbehältern
Fremdstoffe im Grüngut sind ein Dauerärgernis. Obschon die Gemeinde allen Haushalten jedes Jahr zusammen mit dem Abfallkalender eine Liste der zulässigen Stoffe zustellt, finden sich immer wieder in Grüngutcontainern verbotene Materialien wie etwa Katzenstreu, Asche, Holz mit Farbrückständen oder sonstiger Hausmüll. Diese Fremdstoffe müssen dann von Hand aussortiert werden. Eine mühsame Arbeit, die überdies unnötige Kosten verursacht. Der Gemeinderat ruft die Bevölkerung zu entsprechender Achtsamkeit auf und dankt für das Verständnis und die Kooperation.
Vereinbarung über die Schutzwald-Pflegemassnahmen
Der Kanton Aargau und der Bund leisten Beiträge an die Pflege von Schutzwäldern. Ziel ist die Schaffung und Erhaltung einer nachhaltigen Schutzwirkung. Grundlage für die Beitragszahlung an die Schutzwaldpflege ist einerseits die abgeschlossene Schutzwaldausscheidung. Andererseits musste mit der Teilrevision des Aargauer Waldgesetzes samt Anpassung des Walddekrets die notwendige gesetzliche Grundlage geschaffen werden. Geplant ist, dass die Änderungen der Waldgesetzesrevision per 1. November dieses Jahres in Kraft treten werden.
Somit können die Vereinbarungen für die Schutzwaldpflege 2024 abgeschlossen werden, welche als Grundlage für die Beitragszahlung an die betriebsplanpflichtigen Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer im Jahr 2024 dienen. Der Gemeinderat hat anlässlich seiner letzten Sitzung vom 30. September die entsprechende Vereinbarung für das Jahr 2024 mit der kantonalen Abteilung Wald genehmigt und abgeschlossen.
Neuster NUK-Newsletter zum Thema Lichtverschmutzung
In ihrem jüngsten Newsletter beleuchtet die Natur- und Umweltkommission (NUK) die Problematik der Lichtverschmutzung. Lichtverschmutzung kann negative Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie die Gesundheit von Menschen haben. Der auf der Gemeindehomepage abrufbare NUK-Newsletter zeigt auf, was gegen die Lichtemissionen konkret getan werden kann.
Erteilte Baubewilligung
Unter Auflagen und Bedingungen hat der Gemeinderat Marc und Annelies Thalmann-Albisser, Eggenwil, die Baubewilligung für die Wohnraumerweiterung durch den Anbau eines beheizten Wintergartens an der Westfassade des einseitig angebauten Einfamilienhauses Gebäude Nr. 267, Parzelle Nr. 276, Buechstrasse 10, erteilt. --gk
