Entscheid über Erweiterung Werkhof
29.04.2025 Region Oberfreiamt, DietwilAm 18. Mai wird – neben kantonalen Vorlagen – über die Erweiterung des Werkhofs abgestimmt (Referendumsabstimmung). Dabei geht es einerseits um die Krediterteilung von 430 000 Franken für den Neubau einer Remise und andererseits um den Tauschvertrag für den Landabtausch ...
Am 18. Mai wird – neben kantonalen Vorlagen – über die Erweiterung des Werkhofs abgestimmt (Referendumsabstimmung). Dabei geht es einerseits um die Krediterteilung von 430 000 Franken für den Neubau einer Remise und andererseits um den Tauschvertrag für den Landabtausch bei der Parzelle 34. Die Abstimmungsvorlage mit dem erläuternden Bericht, den Argumenten des Gemeinderats sowie jenen des Referendumskomitees wurde mit den ordentlichen Abstimmungsunterlagen zugestellt.
Die Gemeindeversammlung hat am 21. November diese Entscheide gefasst: Der Erweiterung des Werkhofs mit dem Neubau einer Remise mit der Krediterteilung von 430 000 Franken wurde mit 32 Ja-Stimmen gegen 21 Nein-Stimmen zugestimmt. Dem Tauschvertrag für den Landabtausch bei der Parzelle 34 wurde mit 30 Ja-Stimmen gegen 24 Nein-Stimmen zugestimmt. Gegen diese positiv gefassten Gemeindeversammlungsbeschlüsse wurde am 23. Dezember das Referendum mit 131 beziehungsweise 128 gültigen Unterschriften ergriffen. Deshalb müssen die Vorlagen innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf der Referendumsfrist den Stimmberechtigten zur Abstimmung unterbreitet werden.
Der Gemeinderat empfiehlt zweimal Ja. Es liegt ein kostengünstiges Projekt für die nächsten Jahre vor. Das Projekt deckt die heutigen und auch zukünftigen Bedürfnisse. Beim flächengleichen Landabtausch profitieren beide Vertragsparteien. Das Referendumskomitee empfiehlt zweimal Nein. Es wird ein zukunftsorientierter Werkhof verlangt. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimme beim beantragten Projekt nicht. Beim vorgeschlagenen Landabtausch profitiere nur einer, aber nicht die Gemeinde Dietwil. Der Gemeinderat dankt für das Interesse und hofft auf eine zahlreiche Teilnahme an der Gemeindeabstimmung vom 18. Mai.
Jubiläumsfeier 20 Jahre Skulpturenweg
Seit 20 Jahren verwandelt Bruno Rölli mit seiner Motorsäge Wurzelstöcke im Dietwiler Wald in wundervolle Skulpturen. Die Gemeinde sagt Danke und lädt die Bevölkerung ein, am Sonntag, 4. Mai, den Skulpturenweg spielerisch mit einem Quiz zu entdecken. Start ist um 14 Uhr beim Forsthaus Sulzbergstrasse. Das Ziel mit der offiziellen Jubiläumsfeier mit Bruno Rölli und der Musikgesellschaft Dietwil ist beim Schulhausplatz um 16 Uhr. Der Gemeinderat und die Kulturkommission freuen sich auf viele Gäste und wünschen tolle Entdeckungen im schönen Dietwiler Wald.
Mit Bewegung in den Frühling
Bewegung ist ein Wundermittel für Körper und Geist. In der Gemeinde gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich gemeinsam oder allein, draussen oder drinnen zu bewegen. Etwa das Seniorenturnen Gym 60 (Fitness und Gymnastik) der Pro Senectute, das jeden Mittwoch von 14 bis 15 Uhr in der Turnhalle stattfindet.
Ergänzungswahl in Kulturkommission
Auf Anregung der Kulturkommission hat der Gemeinderat eine weitere Ergänzungswahl für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022/2025 vorgenommen. Per 1. April wurde Dominik Wiss als Mitglied in die Kulturkommission gewählt. Mit dieser Person wird die Kulturkommission bis Ende Jahr auf acht Mitglieder aufgestockt. Der Gemeinderat dankt Dominik Wiss für die Bereitschaft, in dieser Kommission mitzuwirken, und wünscht ihm viel Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit.
Neuzuzügeranlass
Der Gemeinderat organisiert am Samstag, 14. Juni, 9.30 Uhr, einen Neuzuzügeranlass anlässlich des Dorffestes der Sportkommission. Nach einem Begrüssungskaffee wird an einer Besichtigungstour mit verschiedenen Stationen das Dorf näher vorgestellt. Am anschliessenden Info-Kiosk können sich die einheimischen Vereine und Organisationen präsentieren. Zum Abschluss lädt der Gemeinderat zum Mittagessen ins Festzelt der Sportkommission ein.
Für den Anlass werden alle eingeladen, die seit Mitte Juli 2023 in Dietwil wohnhaft sind. Der Gemeinderat freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung.
Pro Senectute: Anlauf- und Beratungsstelle
Die Pro Senectute Aargau führt für die Gemeinde Dietwil die Anlauf- und Beratungsstelle zu Alterfragen. Im letzten Jahr hat diese Anlauf- und Beratungsstelle 3 (Vorjahr: 8) Anfragen aus der Gemeinde beantwortet. Die Anlauf- und Beratungsstelle ist wie folgt erreichbar: Tel. 0848 40 80 80, beratung@info-ag.ch, www.info-ag.ch; Persönliche Beratung: Beratungsstelle Bezirk Muri, Luzernerstrasse 16, 5630 Muri, Telefon 056 664 35 77, muri@ ag.prosenectute.ch. --gk