Es geht um viel Geld
31.10.2025 Region Unterfreiamt, DottikonAn der «Gmeind» vom 14. November wird über sechs Kreditbegehren entschieden
Fast 5 Millionen Franken will der Gemeinderat im kommenden Jahr in Sanierungen und den Unterhalt investieren. Es geht um Flachdächer, Strassen und Wohnungen im Altersheim. Und ...
An der «Gmeind» vom 14. November wird über sechs Kreditbegehren entschieden
Fast 5 Millionen Franken will der Gemeinderat im kommenden Jahr in Sanierungen und den Unterhalt investieren. Es geht um Flachdächer, Strassen und Wohnungen im Altersheim. Und um die Zukunft des FC Bünz-Maiengrün.
Chregi Hansen
Der vielleicht kleinste Betrag, über den an diesem Abend entschieden wird, ist der vielleicht bedeutendste. Beantragt ist ein Projektierungskredit in der Höhe von 82 500 Franken für die Erneuerung des Fussballplatzes des FC Bünz-Maiengrün. Das Geschäft ist etwas speziell, weil es um den Fussballplatz im benachbarten Hägglingen geht. Und nicht um die eigene Sportanlage im Eschenmoos.
Vor rund zehn Jahren haben die beiden Fussballvereine Hägglingen und Dottikon fusioniert. Der Betrieb läuft gut, die Infrastruktur ist hingegen an beiden Orten veraltet und entspricht nicht mehr den Vorgaben des Verbandes. In Dottikon wird inzwischen nur noch trainiert, für die Anlage in Zinsmatten besitzt der Club lediglich eine Ausnahmebewilligung für die Spiele. Es braucht Anpassungen sowohl bei der Spielfeldgrösse als auch bei der Beleuchtung. Ein Ausbau kann nur in Hägglingen erfolgen, da die Anlage im Eschenmoos zu klein ist.
Die Gemeinderäte der beiden Orte haben sich auf das weitere Vorgehen geeinigt. Die Anlage in Hägglingen soll ausgebaut werden und erst noch einen Kunstrasen erhalten, der eine intensivere Nutzung ermöglicht. Dafür hat der Swisslos-Sportfonds bereits einen Beitrag von 400 000 Franken zugesichert. Die Flutlichtanlage soll erneuert werden, gleichzeitig müssen die fehlenden Parkplätze erstellt werden. Heute wird oft am Strassenrand parkiert, was zu Problemen mit der Landwirtschaft führt. Die grösste Herausforderung ist jedoch die Bachleitung, die unter dem Fussballplatz verläuft und teilweise eingebrochen ist.
Was passiert mit dem Bach?
Gemäss groben Schätzungen ist mit Baukosten von 4,5 Millionen Franken zu rechnen. In einem ersten Schritt geht es um den Projektierungskredit. Dafür ist ein Betrag in der Höhe von 150 000 Franken nötig, an den Dottikon 55 und Hägglingen 45 Prozent beisteuern muss – dies aufgrund der unterschiedlichen Grösse der beiden Gemeinden. Die Projektierung beinhaltet die Ausarbeitung von Projektplänen und technischen Konzepten sowie die Prüfung verschiedener Umsetzungsvarianten mit Kunstrasen und Naturrasenfeldern. Zudem werden Kosten und Finanzierungsmodelle erstellt und die notwendigen Abstimmungen mit Fachstellen vorgenommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Klärung der weiteren Vorgehensweise hinsichtlich des Bachs, der unter den Spielfeldern verläuft. Eine Knacknuss, wie der Gemeinderat Hägglingen an seinem letzten Politapéro verraten hat.
Zweimal Strassen und zweimal Flachdächer
Daneben geht es in Dottikon um fünf weitere Kredite. Zwei betreffen die Sanierung von Strassen inklusive der Wasser- und Abwasserleitungen. Es geht zum einen um die Sportstrasse westlich der Bünz samt der angrenzenden Hofmattenstrasse, zum anderen um die Sportstrasse auf der anderen Seite der Bünz bis zur Einmündung in die Wohlerstrasse. Beide Abschnitte sind in einem schlechten Zustand und müssen dringend erneuert werden, die bisherige Breite wird jedoch beibehalten. Gleichzeitig wird die Möglichkeit genutzt, auch die Leitungen zu ersetzen. In einem Fall sind 1,54 Millionen nötig, im anderen 396 000 Franken.
Zwei weitere Male geht es um die Sanierung von Flachdächern. 1,355 Millionen Franken sind nötig für die Dachsanierung im Schulhaus Risi. Hier wurden erste Anzeichen von Feuchtigkeitseintritt festgestellt, zudem fehlt eine Absturzsicherung und ist die PV-Anlage nicht optimal integriert. Mit der Sanierung wird die Wärmedämmung verbessert. Ebenfalls saniert werden muss das Flachdach von Bibliothek und Vereinszimmer, auch hier tritt Feuchtigkeit ein. Zusammen mit der Dachsanierung sollen die Beleuchtung umgerüstet und im Vereinszimmer die Treppe in das Untergeschoss räumlich abgetrennt werden. Insgesamt wird mit Kosten von 288 000 Franken gerechnet.
Über eine längere Zeit sollen zudem die 15 Wohnungen im Alterszentrum an der Bünz saniert werden. Seit den 90er-Jahren wurden hier keine grösseren Renovationen mehr durchgeführt, nun sollen die Wohnungen nach und nach erneuert werden. Dabei wird auf Kündigungen und interne Umzüge möglichst verzichtet, die Arbeiten sollen immer dann erfolgen, wenn ein Mieterwechsel ansteht. Der Fokus der Sanierung liegt im Wesentlichen auf den Werterhalt der Liegenschaft sowie der Bewahrung von attraktivem, bezahlbarem Wohnraum im Alter. Insgesamt wird mit Kosten von 1,3 Millionen Franken gerechnet.
Geld sollen die erhalten, die es nötig haben
Nicht um einen Kredit, aber ebenfalls um Geld geht es bei der Revision des Reglements über familienergänzende Kinderbetreuung. Das heute geltende Reglement weist wegen einer Änderung der Sozialhilfe- und Präventionsverordnung Schwächen auf. Zum einen ist die Berechnung des Grenzbetrags sehr aufwendig, zum anderen sind durch diese Berechnung Familien anspruchsberechtigt, die gar keine Unterstützung nötig haben, während andere, die dringend auf das Geld angewiesen sind, nur einen geringen Betrag erhalten. Mit der Anpassung soll das Geld nun wirklich denen zukommen, die es nötig haben. Die Anpassung führt unter dem Strich zu minimen Mehrkosten von 7700 Franken pro Jahr in diesem Bereich. Angesichts der guten finanziellen Lage der Gemeinde (der Steuerfuss bleibt bei 92 Prozent) ist das locker tragbar.
Die Traktanden
Die Versammlung in Dottikon findet am Freitag, 14. November, 19.30 Uhr, in der Aula Risi statt. Folgende Geschäfte werden behandelt: 1. Protokoll. – 2. Verpflichtungskredit über 1,3 Millionen Franken für die Sanierung der Alterswohnungen. – 3. Verpflichtungskredit über 1,355 Millionen Franken für die Dachsanierung des Alt- und Neubaus des Schulhauses Risi. – 4. Verpflichtungskredit über 288 000 Franken für die energetische Sanierung des Vereinszimmers und der Bibliothek. – 5. Verpflichtungskredit über 1,54 Millionen Franken für die Sanierung der Sportund der Hofmattstrasse westlich der Bünz inkl. Wasser- und Abwasserleitung. – 6. Verpflichtungskredit über 396 000 Franken für die Sanierung Sportstrasse Knoten Wohlerstrasse bis Kornweg inkl. Wasser- und Abwasserleitung. – 7. Verpflichtungskredit über 82 500 Franken für die Projektierung der Erneuerung des Fussballplatzes FC Bünz-Maiengrün. – 8. Genehmigung des revidierten Reglements über familienergänzende Kinderbetreuung. – 9. Budget mit einem unveränderten Steuerfuss von 92 Prozent. – 10. Verschiedenes und Umfrage. --gk

