Fast überall Rekordzahlen
28.02.2025 Dottikon, Region UnterfreiamtSteuerabschluss der Gemeinde Dottikon
Der Steuerabschluss zeigt ein erfreuliches Bild. Gesamthaft liegen die Steuererträge bei über 10,3 Millionen Franken, was einer Zunahme gegenüber dem Budget von rund 600 000 Franken (+ 6 Prozent) entspricht. ...
Steuerabschluss der Gemeinde Dottikon
Der Steuerabschluss zeigt ein erfreuliches Bild. Gesamthaft liegen die Steuererträge bei über 10,3 Millionen Franken, was einer Zunahme gegenüber dem Budget von rund 600 000 Franken (+ 6 Prozent) entspricht.
Die Einkommens- und Vermögenssteuererträge der natürlichen Personen betragen 7,537 Millionen Franken und liegen damit minimal über dem Budget (Abweichung von 3000 Franken). Steuerfussbereinigt sind damit bei den Steuern der natürlichen Personen noch nie höhere Einnahmen erzielt worden.
Die budgetierten Quellensteuererträge wurden ebenfalls punktgenau mit 574 000 Franken und einer Abweichung gegenüber dem Budget von lediglich 4000 Franken erreicht. Einen wesentlichen Mehrertrag von plus 491 000 Franken warfen die Aktiensteuern ab. Hier konnten 1,991 Millionen Franken verbucht werden. Bei beiden Steuerarten handelt es sich ebenfalls um die höchsten Werte, welche je in Dottikon erzielt worden sind.
Weniger Nach-, Erbschaftsund Schenkungssteuern
Die genaue Budgetierung der Sondersteuern gestaltet sich jeweils schwierig und es können sich jährlich hohe Schwankungen ergeben. Die Einnahmen bei den Nachsteuern und Bussen betragen 25 000 Franken, budgetiert waren 10 000 Franken. Bei den Grundstückgewinnsteuern konnten 178 000 in Rechnung gestellt werden, das sind 28 000 mehr als budgetiert. Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern entsprach die Summe der ausgestellten Rechnungen nur 4000 Franken, hier waren 15 000 Franken budgetiert.
Bei den Wertberichtigungen, Forderungsverlusten und Eingang abgeschriebener Forderungen ergaben sich Nettoausgaben von 29 000 Franken. Budgetiert waren Steuerverluste in der Höhe von 100 000 Franken. Somit ergibt sich unter dem Strich ein Minderaufwand von 71 000 Franken. Weniger erfreulich: Der Brutto-Steuerausstand ist auf 17,3 Prozent (Vorjahr 14,6 Prozent) angestiegen. Der Durchschnitt aller Aargauer Gemeinden beträgt 14,5 Prozent. Für nicht bezahlte Steuerforderungen wurden 623 Mahnungen und 223 Betreibungen ausgestellt. Die Gebührenpflicht für Mahnungen und Betreibungen hat Einnahmen von knapp 29 000 Franken eingebracht.
Ob weiterhin mit so guten Zahlen gerechnet werden kann, ist nur schwer abzuschätzen. Den prompten Steuerzahlern wird an dieser Stelle, nach dem Motto «Gemeinde Dottikon – gelebte Gemeinsamkeit», gedankt. --red