Fast überall etwas mehr
03.02.2023 Villmergen, Region UnterfreiamtVillmergen präsentiert die statistischen Zahlen des Jahres 2022
Der Gemeinderat behandelte im letzten Jahr an 24 ordentlichen und 26 Auflagesitzungen (total 50 Sitzungen) insgesamt 435 Sachgeschäfte. Im Vorjahr waren es 52 Sitzungen mit 417 Geschäften gewesen. ...
Villmergen präsentiert die statistischen Zahlen des Jahres 2022
Der Gemeinderat behandelte im letzten Jahr an 24 ordentlichen und 26 Auflagesitzungen (total 50 Sitzungen) insgesamt 435 Sachgeschäfte. Im Vorjahr waren es 52 Sitzungen mit 417 Geschäften gewesen. Zusätzlich waren im vergangenen Jahr wiederum zahlreiche ausserordentliche Sitzungen, Besprechungen und Augenscheine notwendig. Die Geschäftsleitung behandelte im letzten Jahr an 46 Sitzungen insgesamt 226 Sachgeschäfte. Im Vorjahr waren es 216 Geschäfte gewesen.
164 Einwohner mehr
Die Einwohnerzahl betrug am 31. Dezember 7873, davon 5194 Schweizer und Schweizerinnen und 2679 Ausländer und Ausländerinnen aus 65 Nationen. Dies entspricht einem Anteil ausländischer Staatsangehöriger von 34,03 Prozent (Vorjahr 33,3). Vor einem Jahr zählte Villmergen noch 7709 Personen (5142 Schweizer und 2567 ausländische Staatsangehörige). 34 (9) von der Gemeinde und 62 (52) vom Kanton betreute Asylbewerber und -bewerberinnen und vorläufig in der Schweiz aufgenommene Personen sowie 45 (52) Wochenaufenthalter und -aufenthalterinnen hielten sich ebenfalls in Villmergen auf.
Viel Arbeit für Betreibungsamt
Das Betreibungsamt Villmergen (inklusive Dintikon) verzeichnete mit insgesamt 6132 Betreibungs-, Fortsetzungs- und Verwertungsbegehren (Vorjahr 5316) eine Zunahme von 15,35 Prozent. Die Gesamtzahl der neuen Verfahren sank um 0,37 Prozent von 3263 auf 3251. 1458 (989) Verfahren endeten mit der Ausstellung eines Verlustscheins.
Tageskarten sehr beliebt
Die Auslastung der SBB-Tageskarten der Gemeinde betrug im Jahr 2022 92,2 Prozent (79,9). Es stehen pro Tag zwei Karten zur Verfügung. Eine Karte kostet 45 Franken. Die Reservation erfolgt einfach und jederzeit über die Homepage der Gemeinde. Karten, welche nicht reserviert und am Gültigkeitstag oder ab dem Nachmittag vor Wochenenden und Feiertagen erworben werden, kosten nur 25 Franken. Die Anschaffungskosten der beiden SBB-Tageskarten werden von der Ortsbürgerstiftung Villmergen übernommen. Dies mit der Auflage, dass der Verkaufsertrag für gemeinnützige, wohltätige Zwecke verwendet wird.
Viel mehr Steuern eingenommen
Das Soll der ordentlich veranlagten Gemeindesteuern des letzten Jahres belief sich gemäss Abschluss der Abteilung Finanzen bei einem Steuerfuss von 102 Prozent auf 15,233 Millionen Franken (Budget 14,195 Millionen, Vorjahr 14,338 Millionen). Davon sind 2,287 Millionen noch ausstehend. An Verlusten waren 196 000 Franken (Vorjahr 150 000 Franken) zu verzeichnen. Das Soll der übrigen Steuern betrug: Quellensteuern: 546 000 Franken (Budget 550 000). Aktiensteuern: 3,263 Millionen Franken (Budget 2,9 Millionen Franken). Feuerwehrpf lichtersatz: 225 000 Franken (Budget 220 000). Nachsteuern und Bussen: 25 000 Franken (Budget 40 000). Grundstückgewinnsteuern: 510 000 Franken (Budget 400 000). Erbschafts- und Schenkungssteuern: 77 000 Franken (Budget 20 000).
Von Hunden und Bienen
Per 31. Dezember waren 430 (564) Hunde in Villmergen registriert. Den Bienenhaltern und Bienenhalterinnen wurde für das Jahr 2022 wiederum ein Gemeindebeitrag von 22 Franken pro Bienenvolk ausbezahlt. Die Gemeinde Villmergen zählt gegenwärtig zwei Bienenhalterinnen und sieben Bienenhalter mit insgesamt 66 in Villmergen stationierten Völkern (Vorjahr 78). --gk