Anlass des Natur- und Vogelschutzvereins Oberfreiamt (NVVO) auf dem Horben
Die Vögel auf ihrer Reise in den Süden beobachten – das ist auf dem Horben besonders gut möglich. Der NVVO will Interessierte am 5. und 6. Oktober mit seiner Faszination ...
Anlass des Natur- und Vogelschutzvereins Oberfreiamt (NVVO) auf dem Horben
Die Vögel auf ihrer Reise in den Süden beobachten – das ist auf dem Horben besonders gut möglich. Der NVVO will Interessierte am 5. und 6. Oktober mit seiner Faszination anstecken.
Nicht nur die Schwalben und Störche, sondern ebenso viele Finken und Drosseln gehören den Zugvögeln. Auch Greifvögel wie der Mäusebussard oder der Sperber ziehen mindestens teilweise im Herbst südwärts. Es gibt Kurzstrecken-, Langstrecken- und Teilzieher. Und viele Vogelarten ziehen nachts, um sich dabei unter anderem am Sternenhimmel zu orientieren.
Wer sich für das Geheimnis des Vogelzugs interessiert, hat am kommenden Samstag und Sonntag die Gelegenheit, sich einweihen zu lassen. In ganz Europa werden an diesem Wochenende aus Anlass des internationalen Zugvogeltags EuroBirdwatch Tausende von Feldstechern gegen den Himmel gerichtet sein, um die kleinen und grossen Vogeltrupps auf ihrem Weg nach Süden zu verfolgen. Auch in der Schweiz gibt es über 50 Beobachtungsstände von lokalen Sektionen des Schweizer Vogelschutzes und BirdLife Schweiz. Einer davon befindet sich auf dem Horben oberhalb Beinwil (200 Meter südlich der Alpwirtschaft). Auf ihrer Route südwestwärts überqueren viele Kleinvögel überwiegend am Vormittag trüppchenweise diesen Hügelzug in geringer Höhe. Taubenschwärme sowie Trupps von Drosseln und Eichelhähern lassen sich von der Anhöhe aus ebenfalls gut beobachten. Am Nachmittag sind dann bei einigermassen gutem Flugwetter auch Bussarde, Milane und Falken unterwegs.
Fernrohre und Feldstecher stehen bereit
Der Stand wird betreut von Fachleuten des Natur- und Vogelschutzvereins Oberfreiamt NVVO. Die Organisatoren laden Interessierte ein zu einem Besuch auf dem Horben, am Samstag 5. Oktober, oder Sonntag, 6. Oktober, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Fernrohre und Feldstecher stehen zur Verfügung, um die vorüberziehenden Vögel ins Visier zu nehmen. Bei Flugflauten erfahren die Gäste am Stand viel Staunenswertes über den Vogelzug und überhaupt alles, was sie schon immer über Vögel wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. So kann man einen Wochenendausflug mit dem Erlebnis dieses eindrücklichen Naturphänomens verbinden und dabei die Vogelwelt und ihre erstaunlichen Leistungen kennenlernen. --red