Gackern in allen Landessprachen
28.10.2025 Natur, Villmergen, Region Unterfreiamt100 Jahre Kleintierzüchterverein Villmergen mit Ausstellung am Freitag und Samstag
In zwei Zelten auf dem Parkplatz des FC Villmergen werden am Wochenende über 400 Tiere ausgestellt. Zum einen findet die kantonale Geflügelausstellung statt, zum anderen die ...
100 Jahre Kleintierzüchterverein Villmergen mit Ausstellung am Freitag und Samstag
In zwei Zelten auf dem Parkplatz des FC Villmergen werden am Wochenende über 400 Tiere ausgestellt. Zum einen findet die kantonale Geflügelausstellung statt, zum anderen die Schweizerische Wyandotten-Klubschau.
Bei der kantonalen Geflügelausstellung sind es 200 Hennen und Hähne, die sich den Besuchern präsentieren. Bei der Schweizerischen Wyandotten-Klubschau kommen die ebenfalls 200 Tiere aus der ganzen Schweiz. Diese kommen aus allen vier Landesteilen der Schweiz, die Tiere singen also alle schweizerischen Sprachen.
Die ursprünglich aus Amerika stammenden Wyandotten sind in der Schweiz recht beliebt. Hähne können bis 4, Hennen bis 3 Kilogramm wiegen. Die schwarz-weissen Hühner gibt es heute in gegen 30 Farbkombinationen. Als Hühnerrasse sind Wyandotten sehr robust, trotzen widrigem Wetter oder Frost, werden selten krank und lieben die Futtersuche. Sie sind lebensfroh, zutraulich, friedlich und können als Allrounder-Familienhuhn betrachtet werden, welches jedoch auch beim Züchter und Aussteller für gute Laune sorgt.
Am Donnerstag werden sämtliche Tiere begutachtet und bewertet. Die errungene Punktzahl ist in der Ausstellung jeweils am Gehege ersichtlich. Da die Zelte nicht beheizt sind, sollte man genug warm gekleidet sein. Das gilt auch für das Festzelt. Die Ausstellungszeiten sind wie folgt: Freitag, 31. Oktober, von 12 bis 20 Uhr (Festbeiz bis 23 Uhr geöffnet) und am Samstag, 1. November, von 10 bis 15 Uhr. Am Samstag wird ab 15 Uhr ausgestallt und am Sonntagmorgen wird man keinen «Güggel» krähen hören, so kann die Anwohnerschaft beruhigt ausschlafen.
An den zwei Tagen werden die Besucher natürlich auch kulinarisch verwöhnt. Risotto und Grillwürste etc. sowie Getränke aller Art warten auf die Gäste. Zusätzlich wird im V8 Vereinsmagazin, beim Tennisplatz, eine kleine Festwirtschaft betrieben.
Anstossen auf das Jubiläum
Gleichzeitig feiert der Verein an diesem Wochenende seinen 100. Geburtstag. Am Sonntag, 20. Dezember 1925, wurde der Verein im Restaurant Fischbach, noch unter dem Namen «Ornithologischer Verein Villmergen», ins Leben gerufen. 28 Gründer waren anwesend, die an der Zucht von Kaninchen, Geflügel, Vögel und Tauben interessiert waren. Der Verein wuchs schnell. Besonders die Gruppe Kaninchen sowie Geflügel erfreuten sich grosser Beliebtheit. Bis zu 40 Kaninchenzüchter und 10 Geflügelzüchter nahmen damals an der Jahresmeisterschaft teil.
Einer der Höhepunkte des Vereins war die Schweizerische Geflügelschau 1957. Es wurden 1371 Tiere ausgestellt, die von sage und schreibe 19 Richtern bewertet wurden. Ausstellungsorte waren die Turnhalle, Pausenhalle sowie Rössli- und Ochsensaal. In den 70er- und 80er-Jahren nahmen immer noch 20 bis 30 Kaninchenzüchter und bis zu 8 Geflügelzüchter an der Jahresmeisterschaft teil. Heute sind es noch 3 bis 5 Kaninchenzüchter und nur noch ein Geflügelzüchter. 1984 wurde die Umbenennung in «Kleintierzüchter Verein Villmergen» beschlossen.
Aus Anlass des Jubiläums lädt der Verein sämtliche Besucher am Freitag, 31. Oktober, zu einem Apéro ein. Die Kleintierzüchter würden sich freuen, möglichst viele Gäste und Bewohner von Villmergen zwischen 17 und 18 Uhr bei der kleinen Jubiläumsfeier beim neuen Garderobengebäude des FC begrüssen zu dürfen. --red

