Geballte Komik im Doppelpack
14.03.2023 MuriAm kommenden Samstag spielen «S’Rindlisbachers» ihr Programm «Oh NEIN Papa!» im Festsaal in Muri
Er ist ein Urgestein der Schweizer Comedy-Szene, sie ein aufstrebendes Jungtalent: René Rindlisbacher und seine Tochter Laura ergänzen sich ...
Am kommenden Samstag spielen «S’Rindlisbachers» ihr Programm «Oh NEIN Papa!» im Festsaal in Muri
Er ist ein Urgestein der Schweizer Comedy-Szene, sie ein aufstrebendes Jungtalent: René Rindlisbacher und seine Tochter Laura ergänzen sich auf der Bühne bestens. Nun bringt sie ihr gemeinsames Programm ins Klosterdorf. Im Gespräch erzählt das Vater-Tochter-Gespann, woher sie Inspiration für ihre Sketche holen – und wieso der jeweils andere viel lustiger ist.
Celeste Blanc
Wenn Jung und Alt unter einem Dach lebt, wenn «früher alles besser» war und heute die junge Generation das Gefühl nicht loswird, dass die Älteren «mal wieder einfach nicht nachkommen», dann bieten diese Alltagsszenen Stoff für ganz viel komische Momente. Das findet zumindest René Rindlisbacher. «Der Alltag bietet die Inspiration für die Komik. Hier entsteht sie. Man muss nur die Augen dafür offen halten.»
Und der Routinier weiss, wovon er spricht: Seit knapp drei Jahrzehnten ist René Rindlisbacher in der Schweizer Unterhaltungsbranche als Komiker, Kabarettist und Moderator unterwegs. Und damit aus der Schweizer Comedy-Szene kaum mehr wegzudenken. Dass er nach grossen Erfolgen mit «Schmirinskis» und «Edelmais» nun mit «Oh NEIN Papa!» mit einem neuen Programm an der Seite von Tochter Laura auftritt, kann der Kabarettist nur mit einem Satz kommentieren: «Das ist einfach fantastisch.»
Dritte Form der «Duo-Karriere»
Mit der Tochter auf der Bühne zu stehen, sei die «dritte Form in seiner «Duo-Karriere», so Rindlisbacher. Lange Zeit trat er an der Seite von Stephan Schmidlin auf, danach folgte ein Programm mit Sven Furrer. Nun ist Laura an der Reihe. «Alle drei mit verschiedenen Charakterzügen», resümiert er. Dass es wie bei den Vorgängern mit der Tochter genau so gut funktioniere, sei für Rindlisbacher die Kirsche auf der Sahne. «Sie ist nicht ‹nur› meine Tochter, sondern eine talentierte Partnerin. Auch deshalb erfüllt es mich mit Stolz, dass unsere Zusammenarbeit zu 100 Prozent gut klappt.» Bis 2018 habe man noch nie über ein Duo «S’Rindlisbachers» gesprochen. «Nachem wir Edelmais beendet hatten, kam unzählige Male die Frage auf, was ich danach machen werde. Ich sagte, dass ich mir sehr vieles vorstellen könnte: Duo mit Mann, mit Frau, mit jemand Bekanntem, mit jemand Unbekannten, mit meiner Tochter. Mit meiner Tochter – plötzlich ging mir der Gedanke nicht mehr aus dem Kopf.» Als er Laura darauf angesprochen habe, sei sie sofort begeistert gewesen. Damit fiel der Startschuss für ein gemeinsames Bühnenprogramm.
Gut in Rolle geschlüpft
Die Loblieder auf ihren Bühnenpartner kann Laura Rindlisbacher nur erwidern. Am Herzen beim gemeinsamen Projekt liegt ihr vor allem, dass sie «vom Besten lernen darf». «Kaum einer ist so schlagfertig, wortgewandt und so frech gleichzeitig, aber ohne, dass ihm die Leute das übel nehmen.» Ob denn ihr Vater im Privatleben genauso lustig sei, wie man ihn von der Bühne kennt? «Diese Frag kann ich definitiv mit Ja beantworten», meint sie augenzwinkernd. «Doch obwohl ich mit viel Humor aufgewachsen bin, konnte mein Vater auch das eine oder andere Mal streng sein.» Für Laura Rindlisbacher ist es schon seit Langem ein Traum, auf der Bühne zu stehen. Bereits als Kind spielte sie Theater und wirkte bei kleinen Musicalproduktionen mit. «Dass es einmal im Comedy-Bereich dazu kommen würde, hätte ich nicht unbedingt gedacht», lacht sie. Laura, das Jungtalent, der der Humor und die Komik in die Wiege gelegt worden sind: Über die Wandlung seiner Tochter ist René Rindlisbacher begeistert. «Sie hat Talent und ist mit der Zeit unglaublich gut in ihre Rolle geschlüpft.» Das Wasser sei für sie am Anfang schon sehr kalt gewesen. «Was sie aber aus diesem enormen Druck gemacht hat, sucht bestimmt seinesgleichen.» Jemand, wie es ihr Vater ist. Hat man da nicht Angst, dass sie ihm eines Tages den Rang ablaufen wird? «Es könnte mir nichts Besseres passieren», meint er dazu und fügt lachend an: «Dann weiss ich, dass sie nicht zu den Schlechten gehört.»
Lachen und abschalten
Elterliche Strenge, kindlicher Trotz und Teenager, die ihren Kopf durchbringen wollen und die grossen Unterschiede zwischen den Geschlechtern – all das bietet Grundlage für das Programm «Oh NEIN Papa!», mit dem «S’Rindisbachers» am kommenden Wochenende halt in Muri machen. Dabei dürfen sich die Gäste auf einen unterhaltsamen Abend freuen. René Rindlisbacher: «Alle, die Schmirinskis und Edelmais gerne gesehen haben, werden auch dieses Programm ins Herz schliessen.» Es sei eine einzigartige Konstellation, in der sich Vater und Tochter «Saures» geben. Und der Komiker verrät: «Auch kommen Fans von altbekannten Figruren voll auf ihre Kosten.» Geboten werden Wortgefechte, die so jeder und jede wohl aus der eigenen Familie kennt. Und auch gesanglich zeigen die beiden, was sie können. «Lachen und vom Alltag abschalten, das ist beim aktuellen Weltgeschehen wichtig», erklärt Tochter Laura.
«S’Rindlisbachers» spielen am Samstag, 18. März, um 20 Uhr im Festsaal des Klosters Muri. Tickets und weitere Informationen unter www.srindlisbachers. ch oder www.ticketcorner.ch.
Ticketverlosung
Für den Auftritt der Rindlisbachers in Muri am Samstag, 18. März, werden 5x 2 Tickets verlost. Schreiben Sie uns bis heute Dienstag, 14. März, 16 Uhr eine Mail an verlosung@freiaemterregionalzeitungen.ch mit Angabe Ihrer Abo-Nummer. Die Gewinnerwerden bis 17 Uhr benachrichtigt. Die Tickets sind am Samstagabend an der Kasse hinterlegt und können dort abgeholt werden.