Gelungene Premiere
20.06.2023 Oberlunkhofen, KelleramtDer Brunnenrundgang, organisiert vom Verein «Frischer Wind Oberlunkhofen», war ein voller Erfolg
Bei herrlichem Frühsommerwetter folgten kürzlich zahlreiche Interessierte der Einladung des Vereins «Frischer Wind Oberlunkhofen» (fwo) zu einer ...
Der Brunnenrundgang, organisiert vom Verein «Frischer Wind Oberlunkhofen», war ein voller Erfolg
Bei herrlichem Frühsommerwetter folgten kürzlich zahlreiche Interessierte der Einladung des Vereins «Frischer Wind Oberlunkhofen» (fwo) zu einer Dorfbesichtigung der besonderen Art. Dabei brachte der Anlass verschiedene Leute aus dem Dorf zusammen und bot Möglichkeiten des Austausches.
Es sind verschiedene Brunnen, deren Herkunft und geschichtliche Bewandtnis eine Menge zu erzählen geben. Dabei wusste die alteingesessene Oberlunkhoferin und Dorfhistorikerin Rita Staubli sehr genau, was sie zu erzählen hatte.
Doris Peier, Präsidentin fwo, nahm die Interessierten nach kurzer Begrüssung mit auf die besondere Entdeckungstour und der Trupp, Jung und Alt, marschierte vom dreiteiligen Dorf brunnen zunächst in Richtung Zugerstrasse. Nicht nur spannende Geschichten und interessante Fakten wusste Staubli zu erzählen, auch untermalte sie ihre Ausführungen mit Bildern aus alten Zeiten. So wurde der Standort des «Zürcher Brunnens», so genannt, da er an der Abzweigung nach Zürich steht und beim Bau der ersten asphaltierten Strasse umplatziert wurde, eingehend erörtert. Auch das letzte der einstmals vier Wasch- und Dörrhäuschen, erbaut von 1807 bis 1809, unweit des Dorfzentrums in Richtung Jonen, durfte von aussen bestaunt werden.
Von Feuersbrünsten und Wasser auf der Haut
Zur grossen Freude aller Teilnehmenden war der Sagenwanderer Andreas Sommer mit von der Partie. Er gab Weisheiten zur Wichtigkeit des Wassers wie auch eindrückliche Sagen zum Besten, die Gross und Klein erfreuten. Seine Geschichten, untermalt durch das Plätschern der Brunnen, sorgten für Momente, die die Zuschauer in eine andere Welt entrückten. So wurde beispielsweise beim Friedhofbrunnen nicht nur die sagenumwobene Kraft des Wassers beschrieben, sondern auch seine spirituelle Bedeutung erwähnt. Gemeinderätin Barbara Weber brachte auf eindrückliche Art den Besuchern das Gefühl der Berührung des Wassers auf der Haut und in der Seele näher, mit der Möglichkeit eines jeden, dieses Empfinden selber am Wasserhahn zu erspüren und zu erfahren.
Verantwortungsvoller Umgang künftig unumgänglich
Beim Brunnen Zürcherstrasse, am östlichen Dorfende, erfuhren sodann die Zuhörerinnen und Zuhörer von den schweren Feuersbrünsten, die Oberlunkhofen und die umliegenden Dörfer in früheren Zeiten heimsuchten, als die Häuser noch vornehmlich aus Holz und Stroh bestanden.
Oberlunkhofen schloss sich später mit den Kellerämter Gemeinden zu einem Feuerwehrverbund zusammen und erstellte im Dorf verschiedene Feuerwehrweiher. Der grösste wurde im Winter für die Kinder zum Schlittschuhlaufen gebraucht.
Zu guter Letzt, beim letzten Brunnen der Führung, der sich im Areal vom Restaurant Bauernhof befindet, erklärte Doris Peier, Abgeordnete der Wasserversorgung, die Situation des Oberlunkhofer Wassers. Zum Abschluss des hoch interessanten Rundgangs, von dem die Teilnehmenden viel Interessantes mitnehmen konnten, gab der Sagenwanderer nochmals eine wundersame Geschichte preis, bevor der spannende Anlass bei einem Getränk im Restaurant Central gemeinsam einen Abschluss fand. --zg