Gemütlich statt sportlich
11.06.2024 MuriDie vier Wege von Erlebnis Freiamt: Auf dem Veloweg die Region entdecken
Rund 65 Kilometer lang ist der Veloweg von Erlebnis Freiamt. Besonders gut kennt ihn Martin Nietlisbach. Er zeichnet seit 2020 verantwortlich für diese Fahrradtour durch die Region.
...Die vier Wege von Erlebnis Freiamt: Auf dem Veloweg die Region entdecken
Rund 65 Kilometer lang ist der Veloweg von Erlebnis Freiamt. Besonders gut kennt ihn Martin Nietlisbach. Er zeichnet seit 2020 verantwortlich für diese Fahrradtour durch die Region.
Roger Wetli
«Man sieht jedes Mal etwas Neues», lacht Martin Nietlisbach, verantwortlich für den Veloweg von Erlebnis Freiamt. «Und man trifft Personen jeden Alters an. Ich selbst radle oft Teilstrecken mit meiner Frau und meinen Enkeln zusammen.» Nietlisbach übernahm das Amt 2020. In seiner Funktion fährt er jeden Frühling die ganze Strecke von 65 Kilometern ab und kontrolliert, ob noch alle Wegweiser am richtigen Ort stehen und in die richtige Richtung zeigen. Stimmt etwas nicht mehr, korrigiert er es selbst oder meldet es den entsprechenden Gemeindebauämtern, die das anschliessend in Ordnung bringen. Es kommt auch vor, dass Schilder überwachsen sind. Kontakt pflegt Nietlisbach auch mit dem kantonalen Bauamt, das für das kantonale Radwegnetz zuständig ist.
Ins Schwärmen kommen
Erzählt Martin Nietlisbach von «seinem» Veloweg, kommt er schnell ins Schwärmen: «Er führt mehrheitlich über asphaltierte Strassen, was das Fahren einfach macht. Familien mit Veloanhänger, Kinder mit Velo, Seniorinnen, Senioren, Veloreisende, alle geniessen den Veloweg entlang des Bünztals und des Reusstals. Die vielen Querverbindungen ermöglichen, den Veloweg in Etappen zu absolvieren. Zudem führt der Veloweg an den schönsten Orten im Freiamt vorbei, an Picknickplätzen, Feuerstellen, Spielplätzen und vielem mehr. Einkehrmöglichkeiten fehlen natürlich auch nicht.» Dadurch, dass bewusst Bushaltestellen und Bahnhöfe angefahren werden, sei es möglich, das Auto zu Hause zu lassen, wenn man nicht die ganze Strecke fahren möchte. Ziel des Veloweges sei es nicht, dass man möglichst rasch von A nach B komme, sondern dass man damit das Freiamt entdecken könne.
Seit dem Jahr 2000 gibt es den Freiämter Veloweg. Später komplettierte Nietlisbachs Vorgänger Fredy Zobrist noch die Strecke von Muri bis nach Sins und erstellte die Zusatzschlaufe Murimoos. Aktuell endet der Veloweg im Süden in Sins. «Ich könnte mir eine weitere Zusatzschlaufe Oberfreiamt nach Dietwil vorstellen, also in die südlichste Gemeinde im Freiamt und zurück nach Sins», so Nietlisbach.
Am Konzept festhalten
Kein Thema sei dagegen, extra einen Weg für Mountainbiker zu kreieren. «Ich weiss, dass unser Veloweg für Mountainbikefahrer nicht besonders attraktiv ist. Wir sind aber mit unserem Konzept zufrieden. Es geht bei uns um Erlebnis und Entspannung und nicht um sportliche Leistungen», erklärt der Verantwortliche.
Erlebnis Freiamt organisiert jährlich zwei Veloanlässe, eine geführte Velotour für alle Interessierten durch das Freiamt mit Informationen unterwegs sowie eine Tour mit dem Ferienpass Region Muri. «Mit Schülern der 4., 5. und 6. Klasse radeln wir mit Mountainbikes zu Sehenswürdigkeiten, fahren auf Singletrails mit Fahrinstruktionen, bereiten Spass und bereichern die Tour.»
Nietlisbach wohnt in Kallern, also mitten im Freiamt. «Es ist schon faszinierend, was diese Region alles zu bieten hat. Und mit dem Velo ist das noch viel eindrücklicher.»
Die Wanderund Velowege
Die vier Wege von «Erlebnis Freiamt» werden redaktionell vorgestellt. Auftakt der Mini-Serie war das Interview mit Herbert Strebel zu «Erlebnis Freiamt». Der Sagenweg, der Freiämterweg und hiermit Veloweg wurden schon vorgestellt. Der Kinderweg folgt noch.