Warum finanzieren wir die Grundprämien nicht ganz einfach durch Lenkungsabgaben für nicht erneuerbare Energie und CO2, für Chemikalien, etwa Glyphosat, für Alkohol, für Tabak, für THC und Betäubungsmittel, für Trinkwasser, für Fett, für ...
Warum finanzieren wir die Grundprämien nicht ganz einfach durch Lenkungsabgaben für nicht erneuerbare Energie und CO2, für Chemikalien, etwa Glyphosat, für Alkohol, für Tabak, für THC und Betäubungsmittel, für Trinkwasser, für Fett, für Zucker? Und wenn der Verbrauch von nicht erneuerbarer Energie und CO2 wie gewünscht abnimmt, auch für erneuerbare Energie? Durch eine Preiserhöhung von 20 Rappen pro Kilowattstunde wird der Liter Benzin, Diesel, Heizöl rund 2 Franken mehr kosten, und so kommen rund 30 Milliarden Franken zusammen.
Für die anderen Lenkungsabgaben gäbe es noch einmal so viel und wir können viel Geld für Subventionen sparen. Weil Prävention weniger kostet als Heilung, ist es sinnvoll, wenn wir in der Grundversicherung allen Einwohnern einen gleich hohen Betrag für ein Fitness-Abo nach Wahl gutschreiben. Welchen Grund gibt es dagegen, dass wir keine Grundprämien mehr zahlen müssen? Warum nicht die Steuern senken, weil wir keine Prämien mehr subventionieren müssen?
Pius Lischer, Oberrüti