Getanzte Lebensfreude
26.03.2024 MuriVoller Saal und strahlende Gesichter am Unterhaltungsabend der Trachtetanzlüüt Chloschterdorf Muri
Die Aussicht auf einen abwechslungsreichen Unterhaltungsabend hat das Publikum zahlreich in den Festsaal des Klosters Muri gelockt. Gross und Klein hat mit seinem ...
Voller Saal und strahlende Gesichter am Unterhaltungsabend der Trachtetanzlüüt Chloschterdorf Muri
Die Aussicht auf einen abwechslungsreichen Unterhaltungsabend hat das Publikum zahlreich in den Festsaal des Klosters Muri gelockt. Gross und Klein hat mit seinem Einsatz auf der Bühne begeistert.
Thomas Stöckli
Mädchen in Trachten und Buben im Edelweisshemd wuseln durch den Festsaal Muri. An den Tischen ist hier und dort noch jemand am Essen, andernorts wird bereits Karten gespielt, dazu lautstark geplaudert und gelacht. Als die «Husmusig Effige» die ersten Töne anstimmt, kehrt nur allmählich Ruhe ein im Saal. Beim zweiten Stück klatscht das Publikum bereits rhythmisch mit. Jetzt liegt die volle Aufmerksamkeit auf der Bühne. Denn jetzt eröffnet die Kindertanzgruppe mit dem «Bündnermeiteli» den Vorführungsteil.
Unter erschwerten Bedingungen
Dass der Abend überhaupt stattfinden kann, ist nicht selbstverständlich. Eveline Rey, Leiterin der Trachtetanzlüüt, musste drei Wochen vor der Veranstaltung notfallmässig ins Spital. Mittlerweile hat sich ihr Zustand soweit verbessert, dass sie den Trachtetanzlüüt am Tag vor dem Unterhaltungsabend eine Sprachnachricht mit Glückwünschen für den Auftritt senden konnte. Für die bewährte Tanzleiterin sprang kurzfristig Urs Gumann von der Volkstanzgruppe Lindenberg ein, um für den letzten Schliff vor dem grossen Anlass zu sorgen.
Durch den Abend führt erstmals Heinz Loher mit viel Witz und spannenden Analogien. So vergleicht er die Trachtetanzlüüt mit den Eishockey-Profis des HC Davos, der sich für den Spengler-Cup jeweils Verstärkungsspieler von anderen Clubs verpflichtet. Die Trachtetanzlüüt erhielten für ihren Auftritt ähnliche Unterstützung von der Trachtengruppe Aesch und der Volkstanzgruppe Lindenberg, Boswil. Selber höre er «diese Musik» zu Hause zwar nicht, outet sich Loher, zeigt sich aber angetan, wie es dem Verein gelingt, mit Musik und Tanz Lebensfreude zum Ausdruck zu bringen.
Charme und Können
Und genau das schaffen schon die Kleinsten mit ihrem sympathischen Auftritt. Sie umkreisen sich paarweise, hängen ein, klatschen ab, bilden dann wieder Ketten, alles in Harmonie mit dem Spiel der «Husmusig Effige», die mit drei Örgeli, drei Klarinetten und Kontrabass den Takt vorgibt. Zum Charme der Aufführung gehört auch mal, dass eines der Kinder ins Publikum winkt.
Die Trachtetanzlüüt ihrerseits begeistern mit komplexen Choreografien, finden mit traumwandlerischer Sicherheit ihre Position im Gesamtgefüge, die richtige Hand und den entsprechenden nächsten Tanzpartner. Ein erstes Ausrufezeichen setzen sie mit dem «Sternschnuppa-Marsch». «Das Beste kommt noch», versprechen sie zur Pause. «Uf hechä Bärge» werden sie im zweiten Programmteil aufführen – passenderweise mit Wanderstöcken als Requisiten.
Seefahrtsromantik
Die Bühnendeko mit Blumenschiff und Rettungsring aus dem «Sempacher Meer» lässt es erahnen: Für musikalische Akzente sorgt zwischen den Tanzeinlagen der Seemannschor Sempach. Angeleitet von der einzigen Frau am Akkordeon singen die Herren von der Sehnsucht nach der Ferne, von Meeren, Sternen, vom Trennungsschmerz und von exotischen Destinationen. Es sind schmachtende Melodien zum Träumen. Melodien, die dem Publikum erkennbar zu Herzen gehen. Zum Schlager «ein Schiff wird kommen» hört man einige Stimmen aus dem Saal mitsingen.
Mit «Bravo!»-Rufen und anhaltendem Applaus wird das auf der Bühne Gezeigte gewürdigt. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung für das, was die Trachtetanzlüüt und ihre Gäste auf die Beine gestellt haben. Für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, für die mit Herzblut vermittelte Freude am Tanzen und für den geselligen Wohlfühlabend.