Goldene Aussichten in Muri
01.04.2025 MuriGoldfund im Söriker Tobel
Führt zu neuem Tourismusangebot in Muri
Nach dem spektakulären Fund von Cornel Braunwalder haben sich die Verantwortlichen gefunden. Die Gesteinsmassen, welche mit Gold versetzt sind, werden ab diesem Sommer als ...
Goldfund im Söriker Tobel
Führt zu neuem Tourismusangebot in Muri
Nach dem spektakulären Fund von Cornel Braunwalder haben sich die Verantwortlichen gefunden. Die Gesteinsmassen, welche mit Gold versetzt sind, werden ab diesem Sommer als neues Tourismusangebot genutzt. Gemeindepräsident Hans-Peter Budmiger ist hocherfreut, dass sich der Finder, Goldsucher Cornel Braunwalder aus Wohlen, und der Tourismusverein Erlebnis Freiamt gemeinsam auf diese gute Lösung mit den Goldwaschkursen im Söriker Tobel einigen konnten. --vaw
Goldfund im Söriker Tobel führt zu neuer Tourismusidee bei Erlebnis Freiamt
Der Wohler Goldsucher Cornel Braunwalder ist öfters unterwegs mit seiner Goldwaschschüssel. Der Zufall führte zu einem spektakulären Fund im Söriker Tobel. Seine darauffolgenden Abklärungen zeigten, dass eine mit Gold versetzte Gesteinsschicht im Tobel freigelegt wurde. Nun freut sich die Gemeinde Muri zusammen mit Erlebnis Freiamt, Goldschürfen im Söriker Tobel anzubieten.
Verena Anna Wigger
Herbert Strebel, Präsident von Erlebnis Freiamt, der unweit des Söriker Tobels aufgewachsen ist und das Gelände seit seiner Jugend bestens kennt, konnte es am Anfang nicht glauben. «Als Kinder haben wir den Bach und das Tobel oft erkundet. Damals wären wir gern fündig geworden», so Strebel, der sich nun freut, für Muri und das Freiamt die touristische Attraktion aufzubereiten.
Bei einem Spaziergang im Söriker Tobel sah der bekannte Wohler «Schatzsucher» Cornel Braunwalder ein Glitzern, das ihm ins Auge stach. Ausgerüstet mit der Schleuse und der Goldwaschpfanne machte sich Braunwalder daran, seine Vermutung zu überprüfen. Wie schnell sich seine erste Hypothese bestätigte, darüber war selbst der erfahrene Goldsucher verblüfft. Weitere Abklärungen und ein weiterer Fund brachten etwas ins Rollen, was auch den Goldsucher überraschte. Abklärungen zusammen mit dem Kantonsgeologen ergaben die Gewissheit, dass der Sörikerbach im Laufe der Jahre durch die Erosion des Wassers und des Frosts eine Schicht, welche mit Gold versehen ist, an die Oberfläche brachte.
Braunwalder erklärt dazu: «Der Goldfund ist kein Einzelfall.» Abklärungen mit Fachleuten und Geologen bestätigten seine Annahme. Im Söriker Tobel ist eine Gesteinsschicht so weit an die Oberfläche gekommen, dass sie zum Schürfen einlädt. «Die Gesteinsschicht ist mit winzigen Partikeln an Gold versehen.» Cornel Braunwalder schürft seit über dreissig Jahren in Bä- chen und Flüssen in der Schweiz nach Gold. Er weiss, «dass es in unseren Bächen und Flüssen mehr Gold hat, als man landläufig annimmt». Es freut ihn, dass dieser Fund eine goldige Wende für Muri bringt.
Diverse Abklärungen haben für alle Beteiligten eine gute Lösung ergeben. Die Rechte, die Goldsedimente aus dem Bachbett zu holen, wurden nach längeren Verhandlungen an den Tourismusverein Erlebnis Freiamt übergeben. Das Söriker Tobel, welches am Freiämterweg liegt, wird so mit einem neuen Tourismusangebot aufgewertet. Braunwalder freut sich: «Ich finde, wir haben eine gute Lösung gefunden. Dazu freue ich mich, die Kurse im Goldwaschen ab diesem Sommer durchzuführen.» Hans-Peter Budmiger, Gemeindepräsident von Muri, ist ebenfalls begeistert und sagt zum Fund: «Wir freuen uns sehr über die neue Attraktion. Ein grosser Dank geht an Cornel Braunwalder für seine sorgfältige Abklärung im Vorfeld. Das Söriker Tobel ist ja bereits ein beliebter Freizeitort für die Bevölkerung. Daher ist es schön, dass Erlebnis Freiamt dieses neue aktive und attraktive Angebot aufbereitet.»
Touristische Attraktion für Muri
Herbert Strebel, der in dem vorerst geheim gehaltenen Projekt mit dabei ist, erklärt, dass sie zusammen mit den Verantwortlichen von Napf-Tourismus schauen, wie dort das Goldwaschen aufgezogen wurde. Was heute schon gesagt werden könne, ist, dass ab dem Frühsommer die ersten Kurse angeboten werden. Strebel führt weiter aus: «Wir werden das neue Angebot an der Generalversammlung vom 23. April der Öffentlichkeit detailliert vorstellen können.» Der Präsident von Erlebnis Freiamt weiter: «Goldwaschpfannen, Schleusen und Schaufeln werden wir sicherlich zur Miete anbieten.» Dazu arbeiten er und sein Team daran, Angebote im Goldwaschen aufzubereiten. «Hier dürfen wir auf die Erfahrungen unserer Kollegen von Napf-Tourismus zurückgreifen. Weiter sind wir in der glücklichen Lage, dass uns der Finder der Goldader, Cornel Braunwalder, als Kursleiter für die Goldwaschkurse zur Verfügung stehen wird.» So können ab diesem Sommer Gruppen oder auch spontane Goldsucher Kurse oder Goldwasch-Erlebnisse im Söriker Tobel buchen. Zurzeit laufen Abklärungen für den Bau der Waschstation bei der Gemeinde Muri.
Bevölkerung darf Glück suchen
Erlebnis Freiamt ist es wichtig, dass die Bevölkerung von Muri zuerst ihr Glück versuchen darf. Aus diesem Grund besteht am Dienstag, 1. April, ab 13.30 Uhr die erste Möglichkeit für die Murianer Bevölkerung, beim provisorischen Goldwaschsteg selbst Gold zu waschen. Wer die Gelegenheit nutzen will, der kann dies mit seiner eigenen Bratpfanne oder Schüssel tun. Schleusen, Schaufeln und Stiefel stehen den Goldwäschern zur Verfügung. Cornel Braunwalder empfiehlt Gefässe mit abgerundeten Seitenrändern, «damit das Wasser und die Sedimente besser rollen und sich trennen». Der Probewaschplatz steht bei der Feuerstelle am Weiher zum Eingang in das Söriker Tobel von der Weyermühlestrasse.