Grosse thematische Vielfalt
08.09.2020 BremgartenVolkshochschule Bremgarten mit Start ins Programm 2020/2021
Auch die VHS musste im Frühjahr pandemiebedingt einen Notstopp machen. Jetzt im Spätsommer startet sie mit interessanten Themen. So mit einem Vortrag des China-Kenners und ehemaligen SRF-Korrespondenten Pascal Nufer.
André Widmer
Eine geballte Ladung Wissen und Fachwissen bietet die Volkshochschule Bremgarten in ihrem Programm 2020/2021, das nun vorliegt. Bereits gestartet sind in den letzten Tagen einzelne Sprachkurse; im Bereich Kreativität und Praxis erfolgt der Auftakt mit dem Zentangle-Folgekurs am Donnerstag, 10. September. Auch die Kochkurse werden wieder aufgenommen: Am 14. Oktober gehts los mit «Vegan kochen».
Länder und Menschen nehmen im Kursprogramm der VHS Bremgarten einen gewichtigen Part ein. Wohl der Höhepunkt dürfte am Donnerstag, 24. September (19.30 Uhr), der Vortrag «Vom Chinavirus gepackt» mit Pascal Nufer (siehe auch Interview auf dieser Seite) sein. Nufer war während mehrerer Jahre SRF-Korrespondent im Land der Mitte und vermittelt einen persönlichen Einblick in seine Zeit in China. Der Vortrag wird in der reformierten Kirche Bremgarten stattfinden. Eine Woche zuvor am Donnerstag, 17. September, (19.30 Uhr) kann ein Schweizer Journalist beim Vortrag «Ostukraine – der vergessene Krieg» einen auch bildlich intensiven Einblick ins Konfliktgebiet geben – und aus aktuellem Anlass auch eine kurze Einordnung der Ereignisse in Belarus vornehmen.
Black Lives Matter
Sehr aktuell auch ein weiterer Vortrag: Reto Hugenberg wirft am Donnerstag, 5. November (19 Uhr), mit «Black Lives Matter» einen Blick auf die Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weissen in den USA und zeigt die geschichtliche Entwicklung auf. Gerade in der Woche der US-Präsidentschaftswahlen sicherlich ein brandheisses Thema. Auch im ersten Halbjahr 2021 sind viele weitere Vorträge. Und am 5. Mai ist mit dem Besuch der Justizvollzugsanstalt Lenzburg ein ganz spezieller Einblick geplant.
Die grossen Fragen
Kultur und Gesellschaft wird natürlich nicht zu kurz kommen. Auf morgen Mittwoch, 9. September (19 Uhr, Stadtschulhaus), terminiert ist «Sind ewige Wahrheiten zeitlich?» mit dem Theologen Hanspeter Ernst. Die Entstehung der Religionen und die Evolution der Menschheit sind hier wichtige thematische Schwerpunkte. «Festina lente – Eile mit Weile» mit Stephan Gottet am Mittwoch, 16. September (19 Uhr, Stadtschulhaus), ist ein weiterer Teil des wegen der Pandemie unterbrochenen Zirkels. Ins Kellertheater geht es am Samstag, 19. September (19.15 Uhr), bei «Via Mala», wo die Teilnehmer vor der Theateraufführung eine Einführung erhalten. Im Bereich Kultur und Gesellschaft wird Beethoven im Jubiläumsjahr gleich doppelt thematisiert (22. Oktober und 1. November). Geschichtlich interessant zudem «Die Schweiz 1940/41» mit dem Experten Jakob Tanner (Donnerstag, 14. Januar, 19 Uhr, Stadtschulhaus).
Kurse mit Schutzkonzepten
Auch für die VHS Bremgarten bedeuteten die behördlichen Massnahmen aufgrund der Coronapandemie Mitte März den Abbruch des Saisonprogramms. Gemäss VHS-Präsident Reto Hugenberg war in der letzten Saison der Vortrag von SRF-Wettermann Christoph Siegrist über die Polarlichter das Highlight mit rund 160 Besuchern. «Bis am 13. März hatten wir ein sensationelles Jahr», schwärmt Hugenberg. Er erwähnt aber auch positiv die Malkursleiterin Susanne Brem, die nach der Schulschliessung als Erste ihren Kurs online abgehalten hat. Mit viel Aufwand verbunden waren dann die Rückerstattungen der abgesagten Kurse – es waren rund 45 Kurse. Dennoch konnte die VHS das letzte Kursjahr mit einem kleinen Gewinn von 200 Franken schliessen.
Die VHS Bremgarten ist selbstverständlich gerüstet, um ihre Kurse mit den nötigen Vorsichtsmassnahmen durchzuführen. Die Möglichkeit, die Hände zu waschen und zu desinfizieren, besteht ebenso wie grundsätzlich ein Tisch pro Teilnehmer oder genügend Abstände der Stühle. Bei den Kochkursen, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann, werden Teilnehmende und die Kursleiterinnen Maske tragen.