Grosszügige Spende
11.07.2025 Dottikon, Region Unterfreiamt, Vereine, MuseumNachrichten aus Dottikon
Der Museumsverein Dottikon überlässt nach seiner Auflösung dem Kulturfonds mehr als 23 000 Franken.
Der Verein Ortsmuseum Dottikon hat sich an der letzten GV am 25. April aufgelöst. Eva ...
Nachrichten aus Dottikon
Der Museumsverein Dottikon überlässt nach seiner Auflösung dem Kulturfonds mehr als 23 000 Franken.
Der Verein Ortsmuseum Dottikon hat sich an der letzten GV am 25. April aufgelöst. Eva Kuhn und Raphael Meier kümmerten sich bis am Schluss um die Auflösung der Sammlung des Vereins. Die erhaltenswerten Gegenstände gingen ans Kantonsarchiv. Ebenso die Personalbücher (Originale) der Schuhfabrik Bally. Weitere wertvolle Gegenstände gehen ans Ortsmuseum Rothrist. Die übergebenen Gegenstände wurden dokumentiert. Weiter gab es Kirchenbilder aus Dottikon, die momentan in Egliswil archivwürdig aufbewahrt werden. Alles weitere archivwürdige Material wurde von der docuteam AG erschlossen und ins Gemeindearchiv übernommen.
Am 13. Mai überwies der Ortsmuseumsverein Dottikon der Gemeinde Dottikon das Restvermögen von 23 502.55 Franken. Gemeinsam mit dem Vorstand des Ortsmuseumsvereins Dottikon hat der Gemeinderat statutenkonform entschieden, dass der Betrag zur Förderung der Kultur in Dottikon in den Kulturfonds Ursula Fischer-Klemm fliessen soll.
Der Gemeinderat dankt im Namen der Bevölkerung für die grosszügige Zuwendung und sichert die zweckbestimmte Verwendung zu.
Wasser sparen
Das anhaltend schöne und heisse Wetter brachte auch die Wasserversorgung von Dottikon ins Schwitzen. Infolge des länger ausbleibenden Regens sank der Grundwasserspiegel. In den vergangenen Wochen liess sich der Wasserbedarf von Dottikon nur noch zum Teil aus den eigenen Quellen decken. Der grösste Teil des Wassers konnte, dank dem Anschluss an das regionale Wasserprojekt Wasser 2035, von der Bünztalleitung bezogen werden. Dennoch bittet die Gemeinde alle Wasserkonsumenten – Private, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie –, mit dem kostbaren und raren Wasser sparsam umzugehen. In Trockenperioden zu unterlassen sind beispielsweise das Waschen von Autos, das Bewässern von Rasenflächen, das Auffüllen von Schwimmbassins usw. --gk