Heute gehört die Kita dazu
31.01.2025 MuriGabi Baumann leitet seit 21 Jahren die Kita Wichtelburg in Muri
Im September 2023 feierte die Kita Wichtelburg in Muri ihr 20-Jahr-Jubiläum. Präsidentin Mariza Nietlispach und Leiterin Gabi Baumann sind seit Beginn dabei. Als Institutionsleiterin hat Letztere ...
Gabi Baumann leitet seit 21 Jahren die Kita Wichtelburg in Muri
Im September 2023 feierte die Kita Wichtelburg in Muri ihr 20-Jahr-Jubiläum. Präsidentin Mariza Nietlispach und Leiterin Gabi Baumann sind seit Beginn dabei. Als Institutionsleiterin hat Letztere die Entwicklung der Kita mitgestaltet.
Verena Anna Wigger
Eigentlich wollte Gabi Baumann nicht in die Leitung einsteigen. Doch in Muri aufgewachsen, reizte es sie, sich auf die Stelle zu bewerben. Was sie tat und nicht bereut. Heute, nach 21 Jahren als Institutsleiterin, sagt sie mit spürbarem Elan und Begeisterung für die Wichtelburg und den Verein: «Ich bin auch nach 20 Jahren sehr motiviert. Es kommen auch heute immer noch neue Herausforderungen und Ergänzungen dazu.»
Sie lebt die Begeisterung für ihre Aufgabe
Wir sitzen in ihrem Büro am Besprechungstisch, und die Begeisterung, die Gabi Baumann für ihren Betrieb und die Arbeit lebt, kommen bei jeder Aussage hervor. Dazu trägt auch ihr Team bei. Dies ist der andere Teil dessen, was sie begeistert, das Team und der Verein mit Präsidentin Mariza Nietlispach. «Ich bin froh, den Vorstand des Vereins im Rücken zu haben», sagt Baumann. Denn heute umfasst ihr Team 47 Mitarbeitende, davon sind zehn Lernende, die ihre Ausbildung zum Fachmann / zur Fachfrau Kinderbetreuung in der Kita absolvieren. «Ohne das Team wäre ich niemand.» Für diese Arbeit brauche es alle, sonst würde der anspruchsvolle Alltag nicht funktionieren. Als Ausbildnerin ist ihr bewusst: «Wir brauchen auch immer wieder gute Fachleute.» Freude bereitet ihr auch, dass ehemalige Kinder aus der Tagesstruktur bei ihnen das Praktikum absolvieren, «weil sie sich schon als Kind bei uns wohlgefühlt haben». Nach zwanzig Jahren gibt es ehemalige Kinder, die sie im Dorf trifft und die ihr sagen, wie gerne sie in die Kita gekommen sind. «Diese Begegnungen gefallen mir», erklärt die Institutionsleiterin.
Die Kinder brauchen heute mehr
Seit dem letzten Sommer bildet Gabi Baumann in der Wichtelburg auch eine Sozialpädagogin HF aus. Diese arbeitet am Standort der Tagesstruktur mit. Neben der Arbeit besucht sie auch den Präsenzunterricht, «was sie von da zurückbringt, ist für uns als Arbeitgeberin ein grosser Mehrwert». Denn die Ansprüche der Kinder werden grösser. «Die Kinder bringen verschiedene Bedürfnisse mit», sagt Baumann. Ihrer Auszubildenden würde sie gerne einmal eine Standortverantwortung übergeben oder sie bei der pädagogischen Verantwortung einbinden.
Der Verein setzt auf Qualität
Baumann ist froh, dass der Verein seit jeher auf Qualität setzt. Für sie und ihr Team steht die Qualität der Kinderbetreuung im Fokus. Dazu hat die Wichtelburg 2018 das Quali-Kita-Label eingeführt. «Wir sind flexibel und gehen auf die Rückmeldungen der Eltern ein.» Die Wichtelburg kennt keine Betriebsferien, dies ermöglicht den Eltern vor allem auch im Sommer eine gute Betreuung ihrer Kinder. «Das schätzen die Eltern sehr», weiss Baumann. Dazu lebt das Team die Kundenfreundlichkeit. «Wir sind offen für Kritik. Wenn Eltern ein Problem haben, nehmen wir dies ernst», das ist für die Kita-Verantwortliche selbstverständlich. «Wir wollen, dass die Kinder gerne kommen und sich wohlfühlen.»
Aus der Not gewachsen
So kann es schon vorkommen, dass Eltern ihre Kinder für die Tagesstruktur anmelden und sagen, dass sie sich für die Wichtelburg entschieden haben, weil alle Kollegen der Kinder da sind und sie dies geniessen. So ist die Kindertagesstätte gewachsen. Als Gabi Baumann bei der Wichtelburg startete, war dies eine Gruppe von 10 Kindern, welche im Roos betreut wurden. Bereits seit 2009 bietet die Kita die Tagesstrukturen an, welche zuerst in der Pflegi und später dann ins Hedigerhaus und später in den Neubau Rösslimatt umzogen, wo sie heute noch angeboten werden. Zusätzlich kamen im Laufe der Zeit auch noch die Mittagstische Bachmatten und Badweiher dazu.
Neuer Standort im Bellevue in Muri
Die Kita im Roos, welche inzwischen auf drei Gruppen gewachsen ist, zog Anfang 2020 in die Villa beim Spital Muri und eröffnete da im Sommer 2022 eine vierte Gruppe. Nun wird ab März noch ein weiterer Kitastandort «Bellevue» dazukommen, welcher im Klosterfeld Platz für zwei Gruppen bietet.
Politisch darf noch was gehen
Vor Kurzem hat Baumann eine Podiumsdiskussion besucht. An dieser wurde klargemacht, dass die Ansprüche in den letzten 30 Jahren gestiegen sind. Sowohl bei der Qualität der Leistungen, aber auch vonseiten Eltern und Gemeinden. Die ganze Gesellschaft und deren Wandel widerspiegeln sich in dem, was die Kita täglich bewältigt. Nur die Anstellungsbedingungen wurden nicht verbessert. Das bedauert Baumann. Über die Jahre haben sich auch die Einstellung in der Gesellschaft verändert. «Heute müssen sich Frauen nicht mehr erklären, wenn sie ihr Kind in die Kita geben», ist ein Beispiel der Leiterin der Wichtelburg.
Aus der Sicht der erfahrenen Kita-Leiterin dürfte auf dem politischen Parkett einiges gehen. Denn auch hier zeigt sich ein Mangel an fachlich qualifizierten Kinderbetreuerinnen. «Der Beruf ist schlecht bezahlt und das Ansehen des Berufsstandes kann auch noch verbessert werden.» Für die Kita ist eine der grössten Herausforderungen, die Tarife für die Eltern bezahlbar zu halten und gleichzeitig faire Löhne zahlen zu können.