Hier halten Ehen meist lange
25.04.2025 Region UnterfreiamtIm Pfarreitreff Sarmenstorf fand der traditionelle Jubilaren-Anlass statt
Der Gemeinderat Sarmenstorf lädt jedes Jahr die Einwohnenden ab 80 Jahren mit einem runden oder halbrunden Geburtstag sowie Ehepaare, die im laufenden Jahr mindestens die Goldene Hochzeit ...
Im Pfarreitreff Sarmenstorf fand der traditionelle Jubilaren-Anlass statt
Der Gemeinderat Sarmenstorf lädt jedes Jahr die Einwohnenden ab 80 Jahren mit einem runden oder halbrunden Geburtstag sowie Ehepaare, die im laufenden Jahr mindestens die Goldene Hochzeit feiern können, zu einem gemütlichen Treffen ein.
Walter Minder
Die Musikgesellschaft Egliswil unter der Leitung von Gabor Nemeti sorgte am Mittwochabend im Pfarreitreff mit frischem Sound und vielseitigem Repertoire für einen stimmungsvollen, mit grossem Applaus verdankten Auftakt. «Ich glaube, es sind jedes Jahr weniger Musizierende», stellte ein Gast mit kritischem Auge fest, von seiner Gattin umgehend korrigiert: «Das Gefühl habe ich nicht.» Doch Vereinskassier Raphael Marbet sorgte nach dem letzten Stück für Klarheit: «Wir suchen dringend Nachwuchs. Falls Sie musikalische Kinder oder Enkel haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktnahme. Und ein Hinweis: Am Samstag, 10. Mai, laden wir auf 19.30 Uhr zum Muttertagskonzert in die Mehrzweckhalle Egliswil ein, Sie sind herzlich willkommen!»
Jedes Jahr ein paar Gäste mehr
Gemeindeammann Meinrad Baur freute sich über den sehr gut besetzten Pfarreitreff, «auch im wachsenden Sarmenstorf nimmt die Anzahl der älteren Bewohnenden zu». Er bedankte sich bei der Musikgesellschaft Egliswil für die Unterstützung, hat sich doch die Musikgesellschaft Sarmenstorf vor rund zehn Jahren aufgelöst, sowie bei den Organisatoren und den helfenden Händen im Hintergrund. Den Jubilarinnen und Jubilaren wünschte er einen gemütlichen Abend mit vielen erinnerungsvollen Gesprächen.
Vizeammann Magnus Döbeli übernahm die Ehrung der anwesenden Jubilarinnen und Jubilare. «Waren es vor einem Jahr 56, darf ich heute deren 78 begrüssen.» Er erinnerte in humorvollen Worten daran, was die Anwesenden in den letzten 80 Jahren erlebt hatten, vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur heutigen Unordnung in der globalen Politik. Damals habe man im Chilewinkel noch Schneehütten bauen können, aber Sarmenstorf nehme an Grösse zu und die jährliche Schneemenge ab. Vor rund 80 Jahren sei auch die erste Vespa mit dem Namen Paperino (Entchen) auf den Markt gekommen
– «wir können die Zeit nicht aufhalten, die Natur gibt den Takt vor».
Aus 4 mach 6 – zwei Paare gingen fast vergessen
Dann wurden die Jubilarinnen und Jubilare namentlich nach vorne gebeten. Zuerst durften vierzehn 80-Jährige aus den Händen der Stv. Gemeindeschreiberin Sibylle Strebel ein schönes Geschenk in Empfang nehmen, dann folgten mit Hans Huber-Furter, Hanspeter Poli-Döbeli und Theresia Widmer-Stutz drei 85-Jährige, bevor sich die mit 90 Jahren tagesältesten Jubilarinnen Rosa Fischer und Rosmarie Müller über die Ehrung freuen durften. Das strahlende Duo wurde ergänzt mit Emil Döbeli, der mit Jahrgang 1930 und seinen 95 Jahren die «Alterskrone» bei den Jubilaren in Anspruch nehmen durfte.
Der Abschluss war den Ehejubilaren vorbehalten. Cäcilia und Bruno Eberli-Döbeli sowie Mathilde und Walter Schnyder-Gerber feiern in diesem Jahr die Goldene Hochzeit, das heisst, sie sind seit 50 Jahren verheiratet. Vizeammann Döbeli: «Ein Paar darf sich über den Platinhochzeitstag (55 Jahre) freuen …», was aber zu einer spontanen Reaktion unter den Gästen führte, waren doch tatsächlich zwei Paare vergessen gegangen. Aber da genügend Geschenke vorhanden waren, konnte das kleine Missgeschick sofort korrigiert werden und Martha und Karl Eppisser-Furrer, Verena und Ernst Strebel-Betschart sowie Margrit und Alfred Haller-Walser konnten geehrt werden. Abschliessend durften sich Margrit und Kurt Schmidli-Köchli über den Applaus zu ihrer Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) freuen, bevor es Zeit war für gemütliche Gespräche, feine Sandwiches und Kaffee mit Kuchen.