Hug feiert ihren grössten Erfolg
25.07.2025 Sport, LeichtathletikSilber für die Freiämterin Norina Hug beim EYOF (European Youth Olympic Festival) in Skopje
Es ist ihre erste Medaille an einem internationalen Grossanlass. Norina Hug aus Unterlunkhofen gewinnt am EYOF im Siebenkampf die Silbermedaille. Die Athletin von der LA ...
Silber für die Freiämterin Norina Hug beim EYOF (European Youth Olympic Festival) in Skopje
Es ist ihre erste Medaille an einem internationalen Grossanlass. Norina Hug aus Unterlunkhofen gewinnt am EYOF im Siebenkampf die Silbermedaille. Die Athletin von der LA Mutschellen untermauert damit ihre bestechende Form.
Der 800-Meter-Lauf ist beendet. Und Norina Hug muss lange auf das offizielle Resultat warten. Dann folgt die Erlösung. Der Jubel ist riesig. Sie kann ihren Erfolg kaum fassen. Die Siebenkämpferin aus Unterlunkhofen holt 5606 Punkte und gewinnt damit die Silbermedaille für die Schweiz. Es ist der erste grosse internationale Erfolg für die erst 17-Jährige, die für die LA Mutschellen startet.
Persönliche Bestleistung im Speerwerfen
Sie verdiente sich das Edelmetall mit einem Steigerungslauf am zweiten Wettkampftag. Nach den ersten vier Disziplinen auf Rang vier liegend, kämpfte sich Hug am zweiten Tag kontinuierlich nach vorn und liess sich auch von den heissen Temperaturen im Leichtathletikstadion nicht aufhalten.
Hug, die Mitte Juni an den Schweizer Mehrkampf-Meisterschaften in Lausanne mit 5689 Punkten eine persönliche Bestleistung aufgestellt und den Titel gewonnen hatte, stiess dank 5,57 m im Weitsprung auf den 3. und mit 52,17 m im Speerwerfen (Tagesbestweite, PB um 1 cm verbessert) auf den 2. Platz vor. Diese Position gab sie im 800-m-Lauf nicht mehr her und sie darf sich nun über ihre erste Medaille an einem internationalen Grossanlass freuen.
Erst die zweite Schweizerin, die das schafft
Norina Hug – ehemalige Gewinnerin des UBS Kids Cups – ist erst die zweite Schweizerin, die an einem EYOF eine Medaille im Siebenkampf gewinnt. Lucia Acklin holte 2022 in Banska Bystrica (Slowakei) Gold und 2023 in Maribor (Slowenien) Silber.
Hug lebt mit ihrer Familie in Unterlunkhofen. Und sie stammt aus einer sportlichen Familie. Ihr Vater war Fussballer, ihre Mutter Volleyballerin. Und auch ihre drei Geschwister sind alle sportlich (Fussball oder Leichtathletik). Norina Hug – die für eine kurze Zeit auch beim TV Wohlen in den Niedermatten trainierte und heute für die LA Mutschellen startet – ist im Spitzensport angekommen. Seit zwei Jahren trainiert sie in einer Mehrkampfgruppe des Nationalen Leistungszentrums mit Athletinnen aus den Kantonen Aargau, Solothurn und Basel. Neben den Trainings besucht sie die United School of Sports in Zürich (deren Gründer und Schulleiter der Wohler Tobias Rohner ist), wo sie eine kaufmännische Ausbildung mit Berufsmatur macht. Die junge Sportlerin holte schon Schweizer-Meister-Titel und erreichte im letzten Jahr die EM-Limite – wurde aber nicht selektioniert, da man erfahreneren Kräften den Vortritt liess.
Vor dem Start am EYOF, ihrem ersten internationalen Grossanlass, sagte sie: «Ich weiss, was ich kann. Aber Siebenkampf kann unberechenbar sein.» Für sie ist die Rechnung aufgegangen. Und die junge Freiämterin feiert am EYOF in Nordmazedonien einen riesigen Erfolg. Es wird wohl nicht ihr letzter gewesen sein.
Murianerin Shana Huber und Niederwiler Loris Marty dabei
Nebst Norina Hug sind noch zwei weitere junge Sportler aus dem Freiamt am EYOF mit dabei und sammeln wertvolle Erfahrungen.
Kunstturner Loris Marty (TSV Rohrdorf, Jahrgang 2008) wohnt in Niederwil. Er erreichte den 29. Rang im «All around»-Wettkampf. Radfahrerin Shana Huber aus Muri (Jahrgang 2009) fährt am Strassenrennen (Zeitfahren) auf den 25. Rang. Beide bestreiten bis zum Ende des EYOF noch weitere Wettkämpfe. --red
Über das EYOF
Es ist die ganz grosse Bühne für die jungen Spitzensportler. Am European Youth Olympic Festival 2025 in Skopje (Nordmazedonien) und Osijek (Kroatien) nehmen 90 junge Schweizer Athletinnen und Athleten teil.
4000 Sportler aus 49 Ländern
Insgesamt sind rund 4000 Athletinnen und Athleten aus 49 Ländern am grössten Multisportanlass für europäische Talente im Alter von 14 bis 18 Jahren mit dabei. Es ist für sie eine lehrreiche und leistungsorientierte Erfahrung im Sinne der positiven Werte des Sports.
Das Swiss-Olympic-Youth-Team ist in 12 der 15 Sportarten vertreten: Badminton, Handball, Judo, Kanu-Slalom, Leichtathletik, Schwimmen, Sportschiessen, Taekwondo und Tischtennis in Skopje, Mountainbike und Rad Strasse in Kumanovo sowie Kunstturnen in Osijek (Kroatien). Zu den Herausforderungen, die die Schweizer Delegation vor Ort erwarten, gehören die Temperaturen: In Nordmazedonien herrscht aktuell grosse Hitze. Das EYOF dauert noch bis zum 26. Juli. --red