Kultur in ihrer ganzen Pracht
01.09.2023 MuriVier Tage lang Kultur erleben
Vom Freitag, 8., bis Montag, 11. September, findet die 12. Durchführung der «Murikulturtage» statt. Wie immer wird ein breites Programm an kulturellen Anlässen geboten. «Auch in diesem Jahr haben die ...
Vier Tage lang Kultur erleben
Vom Freitag, 8., bis Montag, 11. September, findet die 12. Durchführung der «Murikulturtage» statt. Wie immer wird ein breites Programm an kulturellen Anlässen geboten. «Auch in diesem Jahr haben die Ressortverantwortlichen alles gegeben», lässt Heidi Holdener ausblicken.
Nebst traditionellen Anlässen wie dem Poetry Slam, der bereits zum siebten Mal am Freitagabend die «Murikulturtage» einläutet, gibt es auch spannende Premieren. So wird am Samstag- und Sonntagnachmittag das Orgelspiel in der Klosterkirche live auf Leinwand übertragen, wo den Organisten auf die Finger geschaut werden kann. Weiter eröffnet im Zuge der «Murikulturtage» die Sonderausstellung «Von Söldnern, Geld und Macht», die in das vielschichtige Leben des Murianer Abts Plazidus Zurlauben blicken lässt. --cbl
Vom 8. bis 11. September finden die 12. «Murikulturtage» statt
Erneut bieten die Murikulturtage einen Blick in die kulturelle Vielfalt der Region. Gestartet wird traditionell mit den Jüngsten. Die Cabarena bildet den Schlusspunkt.
Celeste Blanc
Man sollte «alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen». Das sagte Goethe einst über die Kunst und Kultur im Alltag. Diesem Ausspruch des deutschen Dichters folgt Murikultur mit den anstehenden Murikulturtagen. Auch die 12. Ausgabe bietet mit Poetry Slam, verschiedenen Konzerten und der Eröffnung einer neuen Sonderausstellung ein breites Kulturangebot für Jung und Alt an.
Junger Wortwitz und alte Buchbinderkunst
Für Heidi Holdener, Geschäftsführerin von Murikultur, sind deshalb die Murikulturtage stets etwas Besonderes: «Es ist ein Fixpunkt im Jahr, bei welchem man die Möglichkeit hat, in die ganze Spanne an Arbeiten, die alle Ressorts leisten, zu blicken.»
So wird auch heuer traditionell das Kulturwochenende von den Jüngsten eröffnet: Rund neun Poetry Slammer und Slammerinnen aus der Kanti Wohlen und neu auch aus der Bez Muri stellen am Freitagabend ab 19.30 Uhr ihre Wortakrobatik im Besucherzentrum unter Beweis. Durch den Abend geführt wird durch den Villmerger Jeremy Chavez, Poetry-Slam-U20-Schweizer-Meister.
Dass heuer vier Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler antreten werden, ist für Holdener eines von vielen Highlights. Schon seit längerer Zeit habe man versucht, Teilnehmende von der Bez Muri an Bord zu holen. «In diesem Jahr hat es geklappt, das ist einfach unglaublich toll.»
Einblick in ein altes Handwerk wird am Samstag, 9. September, ab 11 Uhr geboten. Dann können Interessierte im Museum Caspar Wolf der ukrainischen Buch- und Papierrestauratorin Olga Mykhiienko über die Schulter schauen. Gleichzeitig erzählt Peter Hängler, Leiter Sammlung Murensia, über die Sammlung und Konservierung von historischen Objekten aus dem Bestand. «Es ist ein grossartiges Projekt, das für den Bücherbestand des Klosters ganz wichtig ist», so Holdener.
Profis auf die Finger schauen
Ein Orgelkonzert der speziellen Art wird am Samstag und Sonntag geboten. Jeweils stündlich ab 14 Uhr bis 17 Uhr werden Orgelvorführungen und Orgelkonzerte per Video in den Kirchenraum live übertragen. Das ist so eine Premiere für die Klosterkirche, denn zum ersten Mal kann dem Spiel am historischen Instrument nun live zugeschaut werden. «Normalerweise ist das Instrument im Rücken. Es wird spannend sein, zusehen zu können, wie die Orgel gespielt wird», so Holdener. Am Samstag gestalten die jungen Organisten und Organistinnen der Orgelschule Sursee einen Nachmittag für Kinder und Familien, gemeinsam mit dem Jugendchor CantuSonus aus Muri unter der Leitung von Theres Meienberg. Am Sonntag spielen die Absolventinnen der Luzerner Musikhochschule an den fünf Orgeln der Klosterkirche Muri. Moderiert werden beide Konzertnachmittage von Johannes Strobl.
Sonderausstellung zu Abt Plazidus Zurlauben
Vielseitig geht es am Sonntag, 10. September, weiter im Programm. Um 11 Uhr führt Kuratorin Sadhyo Niederberger durch die aktuelle Ausstellung «Rolling Stones – Der Mensch erscheint im Anthropozän». Im Rahmen dieser Ausstellung gibt es ab 13.30 Uhr einen Kunst-Spaziergang ins Söriker Tobel in Muri. Die Führung leiten wird der Schweizer Kunstschaffende Patrick Rohner, der dem Thema «Denken zwischen Geologie, Klima und Kunst» folgt.
Ab 15 Uhr findet im Museum Kloster Muri die Vernissage der neuen Sonderausstellung aus der Familiengeschichte des Abtes Zurlauben statt. «Von Söldnern, Geld und Macht» heisst diese, welche das Leben des für das Kloster Muri wichtigen Abtes behandelt, dessen Todestag sich heuer zum dreihundertsten Mal «Dank seiner Führung war das Kloster damals sehr mächtig. Er war prägend für die Klosteranlage und ihre Entwicklung», so Holdener weiter. Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Beziehungsfeld des Abtes. «Fragen wie woher er seine Macht hat, stehen dabei im Fokus.»
Für die Ausstellung ausgewählt wurden 20 Figuren aus Zurlaubens Leben, mit denen er einen Dialog spricht. Dieser kann per QR-Code abgerufen werden. Der Rundgang strahlt über die Klostermauern hinaus, auch an anderen wichtigen Stätten, wie dem Schloss Horben oder dem Sentenhof, sind Figuren zu entdecken, die tieferen Einblick geben.
Was genau im Leben von Plazidus Zurlauben vorging, erfahren Interessierte vom 10. September bis 12. November. Danach wird die Ausstellung für die Weihnachtsausstellung zwischenzeitlich unterbrochen und startet erneut vom 23. Januar bis 21. April. Da die Besucherzahl beschränkt ist, ist eine Anmeldung erforderlich.
Alle Informationen zum Programm unter www.murikultur.ch.