Marco Huwyler, Redaktor.
Kürzlich hat mir ein Videoportal im World Wide Web einmal mehr was vorgeschlagen, das ich anklicken musste. Denn es hat mich aufrichtig interessiert. Es war mal wieder so, dass mir der Algorithmus etwas unheimlich ...
Marco Huwyler, Redaktor.
Kürzlich hat mir ein Videoportal im World Wide Web einmal mehr was vorgeschlagen, das ich anklicken musste. Denn es hat mich aufrichtig interessiert. Es war mal wieder so, dass mir der Algorithmus etwas unheimlich war. Denn thematisiert wurde nicht etwas, was mich beschäftigte und mein Internet-Verhalten somit den Daten-Kraken dort augenscheinlich verraten hätte. Sondern eine Frage, die ich mir noch gar nie gestellt habe, die aber bestens zu mir passt – weil ich sie gewiss wissbegierig gestellt hätte – wenn mir das Thema denn mal unter die Nase gerieben worden wäre. Das Internet hat also gewusst, was ich wissen wollen würde.
Die Frage handelte von Typen von Lastkraftwagen. Nicht unbedingt eine Paradedisziplin von mir also, dem zufriedenen Nichtautofahrer und Technikbanausen. Doch sie widmete sich einer Nische, die mich als Wunderfitz naturgemäss kitzelt: «Weshalb haben US-Trucks eine ‹Schnauze› und unsere nicht?» Ja! Warum? Und warum hab ich das nicht längst gegoogelt? Wahrscheinlich hats mein vorurteilsbelastetes Unterbewusstsein ignorant als seltsames Ami-Faible abgetan. Ein verquerer, patriotischer Stolz auf eine pompöse, aber eigentlich veraltete Fahrzeugvariante. Doch dies ist mitnichten so. Lehrte mich das gut 11-minütige Video. Vielmehr wäre die amerikanische Truck-Variante natürlicher. Und wohl auch bei uns heute kraftstoffeffizienter, sicherer und komfortabler. Wir Europäer waren es im Regulierungsdrang einst, die die Hersteller zum Plattdrücken der Motorhaube quasi gezwungen haben. Weil eine Maximallänge verordnet worden war. Und man deshalb bei der Motorhaube sparte. Die Amis führten eine solche zwar auch ein – aber nicht inklusive Zugmaschine, sondern nur für den Anhänger. Weshalb die Schnauze dort bleiben durfte.
So hat mir das Video ein Stückchen Wissen beschert, das mich mein Leben lang ein kleines bisschen schlauer macht. Cool zwar, aber eben auch ein bisschen unheimlich, weil das Internet meine Bedürfnisse so gut zu kennen scheint. Beruhigend für mich daher ein Erlebnis ein paar Tage später. Nach dem Kauf einer Waschmaschine werden mir seit Wochen überall Waschmaschinen aller Art angeboten. Der Algorithmus ist manchmal auch ganz schön dumm. Ganz durchschaut hat er den Menschen halt doch noch nicht.