Löschwasser auch von oben
28.10.2025 Region Oberfreiamt, MerenschwandTrotz Regenschauern war die Feuerwehr-Hauptübung in Merenschwand gut besucht
Die Feuerwehr Merenschwand hatte an der Hauptübung am Samstagnachmittag nicht nur mit den Folgen einer Explosion in der Produktionshalle der Betschart Metallbau GmbH zu kämpfen, ...
Trotz Regenschauern war die Feuerwehr-Hauptübung in Merenschwand gut besucht
Die Feuerwehr Merenschwand hatte an der Hauptübung am Samstagnachmittag nicht nur mit den Folgen einer Explosion in der Produktionshalle der Betschart Metallbau GmbH zu kämpfen, sondern auch mit widrigen Wetterbedingungen.
Walter Minder
Kommandant Patrick Fischer konnte beim Feuerwehrmagazin rund 70 der 91 Mannschaftsmitglieder, zahlreiche Familienangehörige und Interessierte sowie Mitglieder der Feuerwehr Mühlau begrüssen. Er informierte über die Ausgangslage der von Oberleutnant Nadia Fischer und Oberleutnant Raphael von Flüe geleiteten Übung. «Es gab eine Explosion in der Produktionshalle der Betschart Metallbau GmbH mit starker Feuer- und Rauchentwicklung. Dort müssen zwei und im Obergeschoss drei Personen evakuiert werden.» Dann verschoben sich die Zuschauer an die Zürichstrasse, die vom Verkehrsdienst für den Durchgangsverkehr gesperrt wurde.
Laufend informiert
Um 14.10 Uhr erfolgt der Alarm, kurz darauf erreicht Einsatzleiterin Leutnant Fabienne Anderhub den Brandort. Sie verschafft sich sofort einen Überblick und legt die Einsatzprioritäten fest. Kurz darauf ist die Sirene des heranbrausenden Tanklöschfahrzeuges zu hören. Die Zuschauer werden von Oberleutnant Fischer laufend via Megafon über das Geschehen informiert. Bereits kämpft sich die Atemschutzgruppe in die mit Rauch gefüllte Produktionshalle, um die beiden Eingeschlossenen zu retten – was rasch erfolgt, wobei diese aufgrund deutlicher Anzeichen von Rauchvergiftung Erste Hilfe erhalten. Auf der Gebäudeseite wird eine Rettungsleiter hochgezogen, am Fenster hat ein Mann auf sich und zwei Mitarbeiterinnen aufmerksam gemacht. Auch bei diesem Einsatz gilt: Die Sicherheit geht vor – selbst wenn ein kleiner Besucher meint: «Mached ä chli schnäller.» Um 14.40 Uhr dann die Mitteilung: «Die fünf Rettungen sind ausgeführt, das Feuer ist gelöscht und die Übung beendet.» Kommandant Fischer zieht ein erstes Fazit: «Die Mannschaft hat eine super Arbeit geliefert und die Sicherheitsvorschriften eingehalten, jeder hat seine Aufgabe motiviert erledigt.» Dann ging es zurück ins Feuerwehrmagazin, wo Einsatzleiterin Anderhub den Ablauf des Einsatzes strukturiert erklärte. Auch sie zog ein positives Fazit, wurden doch alle Rettungen zügig und sicher durchgeführt und auch die Betreuung der Verletzten war gut organisiert. Dann verabschiedete Patrick Fischer nach vielen Feuerwehr-Jahren Beatrice Klausner und Thomas Ineichen, die per Ende Jahr den Dienst quittieren.
Übungsleiter Raphael von Flüe beurteilte anschliessend die Hauptübung aus seiner Sicht: «Es wurde eigenständig und effizient gearbeitet und der Übungsleiter laufend über das Geschehen informiert.» Die verschiedenen Einsatzgruppen erhielten detaillierte Verbesserungsvorschläge, aber am Schluss meinte er kurz und bündig: «Die Übung ist bestanden.» Auftrag erfüllt, also.
Fahrzeugsegnung und Beförderung
Die Feuerwehr Merenschwand verfügt seit April über je ein neues Mehrzweckund Verkehrsabteilungsfahrzeug. Diakon Karl Scholz vom Pastoralraum Muri und Umgebung betonte die wichtige Aufgabe der Feuerwehr, bevor er die beiden Fahrzeuge segnete. «Jedes Mal, wenn eines dieser Fahrzeuge zu einem Ernstfall ausfährt, sind vorher Menschen zugestiegen, die Hand für andere anlegen, während andere nur zuschauen.»
Gemeinderat Patrick Bachmann bedankte sich im Namen des Gemeinderates «für das beispielhafte Engagement jedes Einzelnen von euch» und Kommandant Fischer dankte der bisherigen Vizekommandantin Nadia Fischer für ihren Einsatz an über 70 Übungen und bei 15 Ernstfällen. Für 40 Jahre freiwilligen Feuerwehrdienst erhielt abschliessend Josef Nietlisbach einen Geschenkgutschein und in gemütlichem Rahmen wurde dann auf die gelungene Hauptübung angestossen.
Die Beförderungen
Im Rahmen der Hauptübung wurden befördert: Benjamin Brändli und Yanik Suter zum Korporal; Martin Mathys zum Leutnant; Fabienne Anderhub zum Oberleutnant und Raphael von Flüe zum Vizekommandanten. --wam



