Mit spürbar viel Herzblut
03.05.2024 MuriVom Kindergarten bis zur vierten Klasse: Schulhaus Rösslimatt begeistert mit einem Musical
220 Kinder, 45 Lehrpersonen und Helferinnen und Helfer, ein Projekt. Im Schulhaus Rösslimatt drehte sich in der letzten Zeit alles um das Musical «Das Geheimnis der ...
Vom Kindergarten bis zur vierten Klasse: Schulhaus Rösslimatt begeistert mit einem Musical
220 Kinder, 45 Lehrpersonen und Helferinnen und Helfer, ein Projekt. Im Schulhaus Rösslimatt drehte sich in der letzten Zeit alles um das Musical «Das Geheimnis der sieben Perlen». Die Aufführungen im Festsaal sorgten für Begeisterung und stehende Ovationen.
Annemarie Keusch
Ein Mädchen zupft an ihrem T-Shirt herum. Das Mikrofon hat sie längst in der Hand. Im Chor zieht ein anderes Mädchen die Schuhe aus, dann wieder an und wieder aus. Die Zeichen der Nervosität sind vielfältig. Intensiv haben sich die Kinder während der Projektwoche auf diese Aufführungen vorbereitet. Der Text der Lieder, die Einsätze, die Kostüme, das Bühnenbild, die Verpflegung, die Dekoration. In ganz vielen Bereichen waren Ideen gefragt und in allen Bereichen halfen die Kinder mit. In altersdurchmischten Gruppen erarbeiteten sie während der Projektwoche Szenen, Lieder, Ideen für Snacks, bastelten Bühnenbilder, dekorierten Eintrittskarten. Sich etwas trauen, aufeinander Rücksicht nehmen – es sind nur zwei der vielen Kompetenzen, die dadurch gestärkt wurden.
Allen voran ist es das Gemeinschaftsgefühl, das Miteinander, das bei der Aufführung des Musicals omnipräsent ist. Alle rund 220 Kinder des Schulhauses Rösslimatt – von Kindergarten bis zur vierten Klasse – ziehen am selben Strick. Die Bühnencrew sorgt für die reibungslosen Abläufe zwischen den Szenen. Auf dem T-Shirt der Verpflegungscrew steht, wofür sie zuständig sind: Hunger und Durst. Am Kiosk vor und nach der Aufführung auf dem Klosterhof konnten die Eltern, Grosseltern, Nachbarn eben diesen stillen.
Viel Liebe zum Detail
Die meisten Kinder standen auf der Bühne, sangen im Chor mit oder zeigten ihr Können als Schauspieler. Die Hauptrollen als Aquarina und Regenbogenfisch Finn besetzten mehrere Kinder. Dass sie sich teilweise bei der Übergabe der Krone oder der Regenbogen-Mütze abklatschten. Ein kleines Detail, das das Miteinander beweist.
«Das Geheimnis der sieben Perlen» ist speziell für Schulen und für vier- bis zwölfjährige Kinder entwickelt. Was im Schulhaus Rösslimatt daraus entstand – Gestaltung der einzelnen Szenen, Choreografien, Kostüme, Dekoration – entsprang dem Herzblut und der Kreativität der Lehrpersonen. Und dabei scheuten diese keinen Aufwand. Die Liebe zum Detail war in jeder einzelnen Szene zu spüren und bisweilen fragte sich das Publikum, wie gross der Platz hinter und neben der Festsaal-Bühne eigentlich sein muss, um alle Requisiten und Bühnenbilder verstauen und zum richtigen Zeitpunkt wieder auf die Bühne bringen zu können.
Dank «Sigi-Sägefisch»
Im Zentrum des Musicals steht Aquarina. Weil sie nicht auf ihren Geburtstag warten konnte und unbefugt in die Geschenkhöhle eintrat und dabei eine Perlenkette zerstörte, wurde sie damit beauftragt, die sieben Perlen im weiten Ozean zu finden. Erst danach durfte sie wieder nach Hause kommen. Auf ihrer Suche begegnete sie mit ihrem besten Freund, dem Regenbogenfisch Finn, Quallen, Matrosen, Krebsen, einem Oktopus, gar einem Hai, einem Schwarm Regenbogenfische, musste sich im Wasserwirbel beweisen und konnte schliesslich dank «Sigi-Sägefisch» die Schatztruhe im Schiffswrack öffnen und auch die letzte Perle finden.
Ummantelt ist diese Suche von der Reise zweier Jugendlicher zu ihrem Grossvater an die Côte d’Azur. Dort finden sie eine Flaschenpost, die eben diese Geschichte erzählt. Und die zutage führt, dass im Schulhaus Rösslimatt ganz viel Herzblut steckt und das Miteinander lebt.